Gütsel Wissenschafts News am Samstag, 25. März 2023, 2.41 Uhr
Seit 2002 ist der Informationsdienst Wissenschaft ein eingetragener Verein mit einer jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung. Ein ehrenamtlicher Vorstand verantwortet und ein Team aus festangestellten Mitarbeitern erledigt das operative Geschäft. Heute beschäftigt der IDW 10 Teilzeitkräfte und 2 Vollzeitkräfte an den 3 Standorten Bayreuth, Bochum und Clausthal.
International symposium "Art in Motion" explores motivation from a multidisciplinary perspective
Motivation is a valuable commodity in the world after the Corona Lockdowns and their aftermath. Reason enough to make "motivation" the topic of the international digital symposium "Art in Motion", which will take place for the 8th time on 2nd and 3rd June 2023 at the University of Music and Theatre Munich (HMTM), initiated and conceptualized by Prof. Dr. Adina Mornell. The symposium will bring together perspectives from music, sport, neuroscience, psychology and entrepreneurship. Registration for the conference is now op […], mehr …
Internationales Symposium "Art in Motion" erforscht Motivation aus multidiziplinärer Perspektive
Motivation ist ein wertvolles Gut in der Welt nach den Corona-Lockdowns und ihren Folgen. Grund genug, "Motivation" zum Thema des internationalen digitalen Symposiums "Art in Motion" zu machen, das zum 8. Mal am 2. und 3. Juni 2023 an der Hochschule für Musik und Theater München (HMTM) stattfindet, initiiert und konzipiert von Prof. Dr. Adina Mornell. Das Symposium bringt dabei Perspektiven aus Musik, Sport, Neurowissenschaften, Psychologie und Unternehmertum zusammen. Eine Anmeldung zur Konferenz ist ab sofort möglic […], mehr …
Intuitive robot control: New project for the automatic production of ceramic matrix composites
Ceramic matrix composites are characterized by their ability to withstand very high operating temperatures and shock-like temperature changes and also by the fact that they are not susceptible to wear. Automating a fiber spraying process for the production of oxide ceramic matrix composites and at the same time making it highly flexible is the goal of a new project involving computer science and engineering at the University of Bayreuth. Intuitive robot programming is intended to enable companies to manufacture short-fiber-reinforced oxide ceramic components on demand, even in very small batches. The "FlexFiber" project is being funded by the DFG with a total of around 700,000 eur […], mehr …
Intuitive Robotersteuerung: Automatische Fertigung von Bauteilen aus keramischen Faserverbundwerkstoffen
Bauteile aus keramischen Faserverbundwerkstoffen zeichnen sich dadurch aus, dass sie sehr hohen Betriebstemperaturen und schockartigen Temperaturschwankungen standhalten können. Einen Faserspritzprozess für die Herstellung von oxidkeramischen Faserverbundwerkstoffen zu automatisieren und zugleich hochgradig flexibel zu gestalten, ist das Ziel eines neuen Vorhabens von Informatik und Ingenieurwissenschaften an der Universität Bayreuth. Intuitive Roboterprogrammierung soll Unternehmen in die Lage versetzen, kurzfaserverstärkte oxidkeramische Bauteile bedarfsgerecht auch in sehr kleinen Serien zu fertigen. Das Projekt ?FlexFiber? wird von der DFG mit insgesamt rund 700.000 Euro geförde […], mehr …
Dieting: brain amplifies signal of hunger synapses
Possible target for drugs to combat the yo-yo effect Many people who have dieted are familiar with the yo-yo effect: after the diet, the kilos are quickly put back on. Researchers from the Max Planck Institute for Metabolism Research and Harvard Medical School have now shown in mice that communication in the brain changes during a diet: The nerve cells that mediate the feeling of hunger receive stronger signals, so that the mice eat significantly more after the diet and gain weight more quickly. In the long term, these findings could help developing drugs to prevent this amplification and help to maintain a reduced body weight after dieti […], mehr …
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Mögliches Ziel für Medikamente zur Bekämpfung des Jo-Jo-Effekts Viele, die schon einmal eine Diät gemacht haben, kennen das: Nach der Diät kommt der Jojo-Effekt. Forschende vom Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung und der Harvard Medical School haben jetzt an Mäusen gezeigt, dass sich die Kommunikation im Gehirn während einer Diät ändert: Die Nervenzellen, die das Hungergefühl auslösen, erhalten ein stärkeres Signal, so dass die Mäuse nach der Diät deutlich mehr fressen und schnell an Gewicht zunehmen. Langfristig sollen diese Erkenntnisse helfen Medikamente zu finden, die diese Verstärkung verhindern und helfen könnten das Körpergewicht nach einer Diät zu halte […], mehr …
TU Darmstadt: Drittmittel auf neuem Spitzenwert - 211,5 Millionen Euro eingeworben
Darmstadt. Die Technische Universität Darmstadt hat im Jahr 2022 rund 211,5 Millionen Euro an Drittmitteln eingeworben. Damit übertraf sie erneut ihr Vorjahresergebnis und verzeichnete eine beachtliche Steigerung um 12,3 Prozent gegenüber 2021. Auch dank dieses neuen Rekord-Ergebnisses erreichte die TU im Jahr 2022 ein Gesamt-Haushaltsvolumen von rund 525 Millionen Euro und überstieg damit erstmals die Marke von einer halben Milliar […], mehr …
Science-Publikation: Zoologisches Museum Kiel in weltweit bedeutendstes Sammlungsarchiv aufgenommen
- Wissenschaftliche Sammlungen aus weltweit größten Naturkundemuseen in Datenbank zusammengeführt - Zoologische Museum der Kieler Universität unter den 73 beteiligten Museen aus 28 Ländern - Forschungspublikation im Fachmagazin Science beschreibt neu entwickelte Methode und Ergebnisse der Erfassung der globalen Sammlungsbestände - Studie geleitet vom Smithsonian National Museum of Natural History in Washington DC, vom American Museum of Natural History in New York City und dem Natural History Museum in Lon […], mehr …
Halbleiter: Branche mit glänzender Perspektive
Halbleiter gibt es wie Sand am Meer, Fachkräfte schon weniger. Top-Berufsaussichten also für Generalisten der Halbleiterindustrie wie sie die Hochschule Kaiserslautern am Standort Zweibrücken ausbild […], mehr …
Neues Tourismusinstitut gegründet
? Das ?Institute of Travel, Tourism & Hospitality? eröffnet an der Hochschule Heilbronn. ? Ziele sind: die touristische Forschung international zu intensivieren und zu-gleich auch als zuverlässiger Partner für touristische Betriebe in der Region Heilbronn und Hohenlohe bereitzustehe […], mehr …
Startschuss für Vernetzung von Bildungsexpert*innen
Gestern (23. März 2023) fand die Gründungskonferenz des Virtuellen Kompetenzzentrums ?Schreiben lehren und lernen mit Künstlicher Intelligenz – Tools und Techniken für Bildung und Wissenschaft? (kurz VK:KIWA) an der FH Kiel statt. Für die Online-Veranstaltung hatten sich über 250 Expert*innen aus den Bereichen der Schreibdidaktik, Bildungsforschung und weiterer Fachdisziplinen aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und den Niederlanden angemeldet. Ziel der Tagung war die Bildung sogenannter Think Tanks, um neue Netzwerke für den Umgang mit der dynamischen Entwicklung generativer KI-Systeme wie z.B. ChatGPT und ihren gravierenden Auswirkungen auf das Bildungssystem zu bilden […], mehr …
Land fördert neues Nationales Centrum für Tumorerkrankungen NCT SüdWest mit 84 Millionen Euro
Wissenschaftsministerin Petra Olschowski: ?Der NCT-Standort SüdWest verbindet Krebsforschung und personalisierte Patientenversorgung. Dies bringt unseren Forschungs- und Gesundheitsstandort weiter voran? Neubauten in Tübingen und Ulm vereinen die Anforderungen von Krebsforschung und Krankenversorgu […], mehr …
PM: Überarbeitete Leitlinie Tauchunfall veröffentlicht
Die 2014 erstmals veröffentliche internationale Leitlinie Tauchunfall ist jetzt als komplett überarbeitet Version verfügbar. Neben einigen inhaltlichen Ergänzungen – etwa zur hochdosierten Sauerstoffgabe oder zum Umgang mit verunfallten Kindern und Jugendlichen – wurde vor allem die Leitlinien-Struktur anwenderfreundlicher gestaltet. Unter Federführung der Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin (GTÜM) entstanden, war aber auch die DIVI maßgeblich an der umfassenden Überarbeitung der wichtigen Orientierungshilfe beteiligt. Die LL ist auf Englisch wie Deutsch erschien […], mehr …
Internationale Kommission für Tätowiermittel beim Bundesinstitut für Risikobewertung einberufen
Pressemitteilung von BfR und BMUV: Neue BfR-Kommission berät in Fragen der Zusammensetzung von Tätowiermitteln und der Bewertung gesundheitlicher Risi […], mehr …
Größere Reichweite für drahtlose Sensoren: mögliche Anwendungen in Smart Homes und Industrie
Smart Homes, Häuser mit unterstützender Technik, verwenden eine Vielzahl an Sensoren für unterschiedlichste Aufgaben. So manche beabsichtigte Funktion scheitert aber an der Reichweite der verwendeten drahtlosen Sensoren. Ein Forschungsprojekt der Fachhochschule St. Pölten arbeitet an einer Technik, um die Reichweiten zu erhöh […], mehr …
Increasing education opportunities for girls could help reduce preventable deaths in children under five
An IIASA study shows that maternal education, and particularly secondary education, plays a significant role in reducing deaths in newborns and children under five years of age in both rural and urban areas of Ind […], mehr …
Mittelalterliche Rechnungen verraten viel über Geschichte und Sprache
Linguistinnen und Linguisten der Universität Trier waren an einer kritischen Edition der Kontenbücher der Stadt Luxemburg aus den Jahren 1388 bis 1500 beteili […], mehr …
ZWM Alumnae & Alumni Stories - Folge 1: Dr. Muriel Helbig, Präsidentin der TH Lübeck
Das Zentrum für Wissenschaftsmanagement (ZWM) befragt in seiner neuen Web-Rubrik ?ZWM Alumnae & Alumni Stories? ehemalige Teilnehmende an ZWM-Weiterbildungen, die mittlerweile mitten im Wissenschaftsmanagement angekommen sind und dort eine tragende Funktion ausüben. Wie wichtig und unverzichtbar der Aufbau eines echten Teams und eine offene und strukturierte Kommunikation für den Erfolg einer Wissenschaftseinrichtung sind, davon unter anderem berichtet Dr. Muriel Helbig, Präsidentin der Technischen Hochschule Lübeck, in Folge 1 unserer neuen Rubr […], mehr …
Pionier der Schwerionentherapie verstorben: Trauer um Biophysiker Gerhard Kraft
Professor Gerhard Kraft, Biophysiker und Pionier der modernen Schwerionentherapie, ist am Samstag, dem 18. März 2023 im Alter von 81 Jahren in Heidelberg verstorben. GSI und FAIR haben die Nachricht mit tiefer Betroffenheit aufgenommen und trauern um einen ihrer renommiertesten Wissenschaftler. Der Initiator und entscheidende Wegbereiter der Tumortherapie mit Ionenstrahlen baute Anfang der 1980er Jahre die biophysikalische Forschungsabteilung bei GSI auf, deren Leiter er von 1981 bis 2008 wa […], mehr …
Internationale Konferenz zum interprofessionellen Handeln in Lehre und Praxis an Hochschule für Gesundheit
Das European Interprofessional Practice & Education Network (EIPEN) begrüßt im September internationale Gesundheitsexpert*innen in Boch […], mehr …
IAB-Frühjahrsprognose: Erwerbstätigkeit steigt 2023 auf Rekordhoch
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) rechnet in seiner Frühjahrsprognose, die am Freitag veröffentlicht wurde, für 2023 mit einem Plus von 340.000 bei der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung. So wird sie mit 34,85 Millionen ein neues Allzeithoch erreichen. Die Zahl der Erwerbstätigen wird laut IAB-Prognose im Jahresdurchschnitt 2023 um 380.000 Personen höher liegen als im Vorjahr und erreicht mit 45,95 Millionen ebenfalls einen neuen Höchststa […], mehr …
Abführmittel: Möglicherweise ein Demenz-Risikofaktor – und in vielen Fällen vermeidbar
Zwischen Darmflora und Hirngesundheit wurden bereits Zusammenhänge beschrieben. Eine Studie zeigte nun erstmals, dass der regelmäßige Gebrauch von Abführmitteln mit einem signifikant höheren Demenzrisiko assoziiert ist. Laxanzien können die Epithelbarrieren des Darms stören und den Übergang von aus dem Darmmikrobiom stammenden neurotoxischen Stoffwechselprodukten in das zentrale Nervensystem erleichtern und inflammatorische Prozesse begünstigen. Noch gibt es keinen Beweis für diese Hypothese, aber eine gesunde Ernährung kann womöglich gleich doppelt vor Demenz schützen: Sie macht Abführmittel häufig obsolet und schützt per se vor kognitivem Abb […], mehr …
LEHREN DIGITAL | Neue Arbeitsstelle an der Universität Vechta
Am Arbeitsbereich der Pädagogischen Psychologie an der Universität Vechta wurde eine neue Arbeitsstelle eingerichtet. Unter dem Titel ?LEHREN DIGITAL? widmet sie sich der Forschung, Schulung und Beratung im Kontext digitaler Lehr-Lern-Prozesse. Im Fokus stehen differentiell-psychologische Facetten; in diesem Fall also die Unterschiedlichkeit des Erlebens und Verhaltens zwischen Menschen beim Lehren bzw. Lernen. Vor allem die verschiedenen Voraussetzungen der Lehrenden und Lernenden rücken in den Mittelpun […], mehr …
Erstes deutsches Projekt im IPCEI Industrial Cloud kann starten
Ein zentrales Projekt des europäischen IPCEI (Important Project of Common European Interest) Industrial Cloud kann jetzt die Arbeit aufnehmen: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat den vorzeitigen Beginn des Projekts von SAP genehmigt. Damit kann SAP jetzt noch vor der finalen Beihilfeentscheidung der Europäischen Kommission mit seinem Vorhaben beginnen. An dem IPCEI sind zwölf Mitgliedstaaten beteiligt. Das Projekt von SAP ist das erste der insgesamt 22 deutschen Projek […], mehr …
Memefication und Performance: Erste wissenschaftliche Tagung zur Videoplattform TikTok
Am 30. und 31. März 2023 findet an der Professur für Angewandte Linguistik der TU Dresden Deutschlands erste wissenschaftliche Tagung zur Social-Media-Plattform TikTok statt. An den zwei Veranstaltungstagen befassen sich die Teilnehmer:innen aus unterschiedlichen Perspektiven mit der Videoplattform TikTok. Im Mittelpunkt steht die Art und Weise, wie User:innen auf der Plattform kommunizieren: Wie wird über aktuelle Ereignisse gesprochen? Wie werden Diskurse geführt und welche Mittel dafür eingesetzt? Wie werden Text, Bild, Ton und Sprache zusammen genutzt, um den eigenen Standpunkt zu verdeutlichen und sich in Szene zu setz […], mehr …
Startschuss für grünen Wasserstoff in Ghana
Kick-Off Workshop Anfang März vor Ort beim Don Bosco Solar and Renewable Energy Center in Te […], mehr …
Steve Egler erhält Auszeichnung für gendersensible Bachelorarbeit
Der Absolvent des Studiengangs ?Gesundheit und Sozialraum? der Hochschule für Gesundheit wurde im Rahmen der ?Lunch Lecture? geeh […], mehr …
?Turning research into health!? – The Berlin Institute of Health at Charité (BIH) turns 10 years old
The Berlin Institute of Health (BIH) was officially founded exactly 10 years ago today, March 25, 2013. The aim was to advance medical translation and thus accelerate the transfer of basic research findings from the bench to the bedside. The BIH at Charité is now the translational research unit of Charité – Universitätsmedizin Berlin and forms its third pillar alongside the university hospital and the medical faculty, while the Max Delbrück Center in the Helmholtz Association (Max Delbrück Center) has become the Privileged Partner of the BIH. This marks the first time that the German federal government is structurally involved in an institution of a university hospita […], mehr …
Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitra […], mehr …
Neuer Transferverbund 4transfer stärkt Innovationskraft in Sachsen
Durch die Förderung in der Bund-Länder-Initiative ?Innovative Hochschule? treiben vier Partnerinstitutionen den Wissens- und Technologietransfer in Sachsen voran. Die TU Bergakademie Freiberg, die Berufsakademie Sachsen, die Hochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege Meißen sowie der Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen arbeiten dafür im Innovationsverbund 4transfer zusammen. Die Förderung erfolgt bis 2027 mit insgesamt 15 Millionen Eu […], mehr …
?Aus Forschung wird Gesundheit!? – Das Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) wird 10 Jahre alt
Vor genau 10 Jahren, am 25. März 2013 wurde das Berlin Institute of Health (BIH) offiziell gegründet. Ziel war es, die medizinische Translation zu fördern und damit Ergebnisse aus der Grundlagenforschung schneller ans Krankenbett zu bringen. Das heutige BIH in der Charité agiert als Translationsforschungsbereich der Charité – Universitätsmedizin Berlin und bildet neben Klinikum und Medizinischer Fakultät deren dritte Säule. Das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (Max Delbrück Center) ist Privilegierter Partner des BIH. Der Bund engagiert sich im BIH erstmals strukturell in einer Einrichtung der Universitätsmediz […], mehr …
Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthe […], mehr …
Wie sich ÖPNV-Streiks auf die Gesundheit auswirken
Studie mit Passauer Beteiligung zeigt: Streiks im öffentlichen Nahverkehr führen nicht nur zu mehr Staus und Unfällen, sondern haben Auswirkungen auf Luftverschmutzung und Gesundheit, insbesondere von Kinde […], mehr …
KIT-Experte zu aktuellem Thema: Armin Grunwald: ?Wir bestehen darauf, dass Menschen weiterhin das letzte Wort haben.?
Am Montag dieser Woche (20. März 2023) hat der Deutsche Ethikrat seine Stellungnahme ?Mensch und Maschine – Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz? veröffentlicht. Die 287 Seiten starke Schrift untersucht die Auswirkungen digitaler Technologien auf menschliches Selbstverständnis und gesellschaftliches Miteinander. ?Der Ethikrat macht die Rolle des Menschen als bewusst handelndes Wesen mit Intentionen und Freiheit stark und schließt hieraus auf Regeln für den Umgang mit KI?, erläutert Professor Armin Grunwald vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT […], mehr …
Neues Theodor Fontane Handbuch erschienen – Vorstellung am 30. März im Fontane-Archiv
Auf 1.400 Seiten und in rund 200 Artikeln von 105 Fontaneforschenden aus der ganzen Welt entfaltet das neue Referenzwerk den aktuellen Wissensstand zum bedeutendsten Autor des deutschen Realismus. Bei der Buchpremiere im Potsdamer Theodor-Fontane-Archiv am 30. März 2023 stellen die Herausgeberinnen und Herausgeber die im De Gruyter-Verlag erschienene Publikation v […], mehr …
Successful scientific experiment with sounding rocket for space scientists in Kiruna in collaboration with SSC Esrange
At 19:23 local time on March 23, a sounding rocket with a scientific experiment from the Swedish Institute of Space Physics (IRF) in Kiruna was launched from Esrange Space Center. Thanks to collected data, IRF?s space scientists can study conditions in near-Earth space, the ionosphere. The information contributes to a piece of the puzzle in aurora research that can enable better space weather forecas […], mehr …
QS-Ranking: TU Freiberg wieder Deutschlands Nr. 1 in Geoingenieurwesen
Die TU Bergakademie Freiberg erzielt erneut Spitzenpositionen unter den deutschen und europäischen Hochschulen im Geoingenieurwesen (Mining and Minerals Engineering). Im weltweiten Vergleich dieser Studienfächer erreicht die TU Bergakademie Freiberg Platz 12. Sie hat sich damit seit 2022 um sechs Plätze verbessert. Unter den deutschen Universitäten in dieser Fächergruppe kommt die TU Freiberg wie im Vorjahr auf den ersten Platz. Den zweiten Platz in Deutschland erreicht das Fach Bohrtechnik und Fluidbergbau der TU Bergakademie Freibe […], mehr …
Ehrendoktor für Wolfgang Baumgärtner
Die Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Helsinki verleiht Professor Dr. Wolfgang Baumgärtner für seine langjährigen Verdienste in der Veterinärpathologie die Ehrendoktorwürd […], mehr …
?Women in Data Science? erneut an der TU Chemnitz
Chemnitzer Ableger der international renommierten Konferenz-Reihe ?Women in Data Science? findet vom 4. bis 5. Mai 2023 an der TU Chemnitz statt – Anmeldung zur Veranstaltung ist ab sofort mögli […], mehr …
BMBF fördert neue Nachwuchsgruppe ?BIOPOLISTA? an der HU zur Erforschung der Implementation von Bioöko
Am Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) hat zum 1. März 2023 die Nachwuchsgruppe ?BIOPOLISTA? ihre Arbeit aufgenommen. Die Abkürzung steht für Bioökonomie-Policy-Implementation in Bioökonomiestaaten. Die Gruppe wird von Dr. Maria Proestou und Dr. Nicolai Schulz geleitet und widmet sich der Erforschung der Implementation von nationalen Bioökonomie-Strategien rund um den Globus. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Vorhaben in den kommenden fünf Jahren mit 3,1 Millionen Eu […], mehr …
Zu Fuß, mit dem Rad oder motorisiert – Wie sicher sind unsere Straßen?
Sicherheitslücken im Straßennetz aufzudecken und zu beheben – dieser Aufgabe widmet sich das »Symposium Verkehrssicherheit von Straßen«. Veranstaltet von der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e. V. (FGSV) findet die Fachtagung am 27. und 28. März 2023 an der Bauhaus-Universität Weimar statt. Rund 370 Teilnehmende werden erwart […], mehr …
Cyberagentur bringt Partner in der IT-Forensik virtuell zusammen
Neue Projektausschreibung in Vorbereitung Die Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH (Cyberagentur) startet am 5. April 2023 die Vorbereitungen zu einer neuen Projektausschreibung mit einem virtuellen Partnering Event. Mit dem Forschungsprojekt ?Forensik intelligenter Systeme? sollen Manipulationen an sich weiterentwickelnden intelligenten Systemen mithilfe von neuen forensischen Methodiken und Tools detektierbar werd […], mehr …
Das PHENOMOBILE – Forschung mit Kindern für Kinder
Innovativ und weltweit einmalig: Forscher*innen der UMG und der Universität Göttingen entwickeln ein mobiles Untersuchungslabor für die Entschlüsselung der frühkindlichen Entwicklu […], mehr …
Rostocker Medizin-Forscher entwickeln neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen und Herz-Kreislauferkrankungen in Zukunft die größte Gruppe der altersbedingten Erkrankungen einnehmen. Diese sind bisher nicht heilbar, ihr Verlauf ist nur marginal beeinflussbar. Somit stellen neurodegenerative Erkrankungen eine enorme gesellschaftspolitische und finanzielle Herausforderung der Zukunft d […], mehr …
NHM Vienna participates in global natural science database initiative
The results of a global initiative aimed at making the collections of the world's largest natural history museums accessible to everyone are now being presented in a new scientific publication. The initiative?s objective is to create a uniform database that leverages the collections of 73 museums in 28 countries. Under the leadership of CEO Dr. Katrin Vohland, the Natural History Museum (NHM) Vienna takes part in this initiati […], mehr …
NHM Wien an Initiative für globale naturkundliche Datenbank beteiligt
In einer neuen wissenschaftlichen Publikation werden die Ergebnisse einer globalen Initiative vorgestellt, um Sammlungen der weltweit größten naturkundlichen Museen öffentlich zugänglich zu machen. Ziel ist eine einheitliche Datenbank, die einen Überblick über die Sammlungsbestände von 73 Museen in 28 Ländern gibt. Auch das Naturhistorische Museum Wien unter der Leitung von Generaldirektorin Dr. Katrin Vohland ist an dieser Initiative beteili […], mehr …
APOLLON unter den beliebtesten Hochschulen bei Studierenden ohne Abitur
Studieren ohne Abitur wird in Deutschland immer beliebter: Mehr als 70.000 Menschen haben 2021 von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, sich über den beruflichen Weg für ein Hochschulstudium zu qualifizieren. Anteilig schreiben sich die meisten beruflich qualifizierten Erstsemester in Thüringen, Hamburg und Bremen ein. Dabei ist APOLLON in Bremen die Hochschule mit den meisten Studienanfänger:innen ohne (Fach-)Abitur. Das hat die diesjährige Auswertung des CHE Centrums für Hochschulentwicklung ergebe […], mehr …
Kreislaufwirtschaft: Studierende der Bergischen Uni entwickeln Erklärfilme für das ?Circular Valley?
Die Rhein-Ruhr-Region wird zum Circular Valley®. Davon hört und liest man immer wieder. Aber was bedeutet das eigentlich? Das wissen viele Menschen noch nicht so genau. Nach einer kurzen Recherche lernt man, dass es darum geht, die Region als Hotspot der Circular Economy, also der Kreislaufwirtschaft, zu etablieren – in ähnlicher Weise wie das Silicon Valley für den bedeutendsten Standort der IT- und Hightech-Industrie steht. Aber was ist Kreislaufwirtschaft gena […], mehr …
Förderung der Leukämie-Forschung: José Carreras Clinical Research Award geht an Krebsforscher in Heidelberg
Preisträger des erstmals vergebenen José Carreras Leukemia Clinical Research Awards ist Dr. Ashok Kumar Jayavelu vom Deutschen Krebsforschungszentrum und dem Hopp-Kindertumorzentrum in Heidelberg. Der mit 7.500 Euro dotierte Wissenschaftspreis wurde im Klinikum Großhadern in München auf dem Fachkongress ?Acute Leukemias XVIII – Biology and Treatment Strategies? überreicht. Die Laudatio hielt Prof. Dr. Julia Hauer, Chefärztin des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin der München Klinik und des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München. Prof. Hauer ist Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der José Carreras Leukämie-Stiftung, der Jury dieses Awar […], mehr …
Deutschlandkarte der Schönheit
- Dokumentarfilm im Rahmen des Studium generale stellte Forschungsprojekt von Landschaftsplaner Prof. Dr. Michael Roth vo […], mehr …
ESMT Berlin awards scholarships for women in senior leadership positions
ESMT Berlin is offering several executive education full and partial scholarships to promote women in C-level and advanced management positions. A total of ten scholarships will be awarded for the three flagship programs Bringing Technology to Market, Executive Transition Program, and the General Management Semina […], mehr …
ESMT Berlin vergibt Stipendien für Frauen in leitenden Führungspositionen
Die ESMT Berlin vergibt mehrere Voll- und Teilstipendien zur Förderung von Frauen in C-Level- und höheren Managementpositionen. Insgesamt werden zehn Stipendien für die drei Flaggschiffprogramme Bringing Technology to Market, Executive Transition Program und das General Management Seminar vergebe […], mehr …
Preis für Forschung zu Spinaler Muskelatrophie
Professorin Dr. Brunhilde Wirth erhält für ihr Lebenswerk den höchstrangigen Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e.V. (D […], mehr …
Novel Regulatory Mechanism of Blood Clotting Discovered
A research group from Würzburg led by Bernhard Nieswandt deciphered a platelet-mediated regulatory mechanism of fibrin formation in blood clotting opening the way to new therapeutic approaches. Hemostasis is vital to prevent excessive blood loss. However, there is an increased risk for thrombosis if there is an excessive reaction and uncontrolled formation of fibrin. In the study published in Nature Cardiovascular Research, the researchers uncover platelet glycoprotein GPV as a central regulator for hemostasis and thrombus formati […], mehr …
Revolutionären Regulationsmechanismus der Blutgerinnung entdeckt
Würzburger Arbeitsgruppe rund um Studienleiter Bernhard Nieswandt entschlüsselt einen von Blutplättchen vermittelten Regulationsmechanismus der Fibrinbildung bei der Blutgerinnung und leitet daraus neue Therapieansätze ab. Die Blutstillung ist lebenswichtig, um übermäßigen Blutverlust zu vermeiden. Bei einer überschießenden Reaktion und einer unkontrollierten Bildung von Fibrin besteht jedoch ein Thrombose-Risiko. In der in Nature Cardiovascular Research publizierten Studie decken die Forschenden das Glykoprotein GPV als Schaltstelle für die Blutstillung und Thrombusbildung au […], mehr …
Targeted computer modelling to accelerate antiviral drug development
Effective drugs against viral diseases like COVID-19 are urgently needed now and in the future. The emergence of viral mutants and yet unknown viruses could push vaccines to their limits. The DZIF scientist and bioinformatician Andreas Dräger from the University of Tübingen is working on a computer-based method that can help to accelerate the time-consuming identification and development of antiviral agents. Using a novel analysis technique that applies to any virus and host cell type, the research team around Dräger has now created a model to detect additional host cell targets that allow inhibiting SARS-CoV-2 replicati […], mehr …
Gezielte Computermodellierung zur schnelleren Entwicklung antiviraler Medikamente
Wirksame Medikamente gegen virale Erkrankungen wie COVID-19 werden jetzt und zukünftig dringend benötigt. Dies umso mehr, als das Aufkommen von Virusmutanten und neu auftretenden Viren die Impfstoffe an ihre Grenzen bringen könnte. Der DZIF-Wissenschaftler Andreas Dräger arbeitet an der Universität Tübingen an einem computerbasierten Verfahren, das die zeitaufwändige Identifizierung und Entwicklung antiviraler Wirkstoffe beschleunigen kann. Mit einer auf beliebige Viren und Wirtszellen übertragbaren neuartigen Analysetechnik konnten die Wissenschaftler ein Modell erstellen und damit weitere Angriffspunkte für SARS-CoV-2 aufspür […], mehr …
Die Gewinner der HHN Wissenschaftspreise
In zwei Kategorien sind Lehrende und Forschende der Hochschule Heilbronn für den HHN Wissenschaftspreis nominiert gewesen – jetzt stehen beide Preisträger fest. Professor Gerrit Meixner überzeugt mit seiner gesellschaftsrelevanten Forschung zur Therapie von Angststörungen. Professor Bernd Ole Wartlick begeistert mit seiner hervorragenden Lehre in den Fächern Mathe und Phys […], mehr …
Eye color genes are critical for retinal health
Researchers from Dresden investigated how four Drosophila genes, known to control eye color, are essential for health of retinal tiss […], mehr …
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Dresdner Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell si […], mehr …
One world, one collection
Embargoed: Not for Release Until 2:00 pm U.S. Eastern Time Thursday, March 23, 2023. A global database for meeting the challenges of the 21st century: For the first time, an international initiative links more than one billion natural history objects in scientific collections of 73 museums in 28 countries. It also shows: there are dramatic gaps. The results are published in the current issue of the journal Scien […], mehr …
Eine Welt, eine globale Sammlung
Embargoed: Not for Release Until 2:00 pm U.S. Eastern Time Thursday, March 23, 2023. Weltweit eine Datenbank für die Bewältigung der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts: Erstmalig verbindet eine internationale Initiative mehr als eine Milliarde naturkundlicher Objekte in wissenschaftlichen Sammlungen von 73 Museen in 28 Ländern. Sie zeigt auch: Es gibt dramatische Lücken. Die Ergebnisse sind in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Science veröffentlic […], mehr …
The global economics of climate action
Climate change has serious consequences for the environment and people and is a major threat to economic stability. A new assessment reviews innovative, integrated research that underpins the economic case for strong near-term climate actio […], mehr …
Gebäude in Eppingen bekommt rotes Solardach
Damit Gebäude auch unauffällig Solarstrom produzieren können – zum Beispiel denkmalgeschützte Bauten – braucht es in Gebäudehüllen integrierbare Photo-voltaik-Module in angepassten Farben. Im Rahmen des Forschungsprojekts »PVHide« installierten das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit dem Modulhersteller AxSun Solar GmbH, der INTERPANE Ent-wicklungs- und Beratungsgesellschaft mbH sowie der Stadt Eppingen eine zie-gelrote PV-Anlage direkt in das Dach einer Turnhalle. Die Pilotinstallation be-steht aus 224 PV-Modulen mit MorphoColor®-Farbschicht, die auf beiden, nach Osten und Westen ausgerichteten, Dachflächen installiert wurde […], mehr …
Researchers discover a way to fight the aging process and cancer development
Damage in the human genome can be repaired. But this works better in germ cells, sperm and eggs, than in normal body cells. Responsible for this is the DREAM protein complex, which prevents the activation of all available repair mechanisms. A research team at the University of Cologne has now shown that normal body cells can also be repaired better once this complex has been deactivated. In the long run, the scientists hope to develop better therapies to prevent cancer and aging-associated diseases. They describe their results in ?Nature Structural & Molecular Biolo […], mehr …
Kölner Forschende entdecken wie man den Alterungsprozess und die Krebsentstehung bekämpfen könnte
Schäden im menschlichen Erbgut können repariert werden. Doch in normalen Körperzellen funktioniert das nicht so gut wie in Spermien und Eizellen. Dafür verantwortlich ist der DREAM-Proteinkomplex, der verhindert, dass alle verfügbaren Reparaturmaschinen angeschaltet werden. Ein Kölner Forschungsteam zeigt, dass sich auch normale Körperzellen optimal reparieren können, wenn dieser Komplex ausgeschaltet wird. Langfristig erhoffen sie neue Therapien zur Vorbeugung von Krebs und alternsbedingten Erkrankungen / Veröffentlichung in ?Nature Structural & Molecular Biolo […], mehr …
1. Thüringer Kita-Vielfaltskongress heute in Erfurt eröffnet. Zusage vom Ministerium zur Fortführung des Modellprojekts
?Kita ist ein Ort, wo die Anerkennung unterschiedlicher Lebensentwürfe möglich ist. Kita ist ein Ort, wo Fairness und Vielfalt miteinander vernetzt werden.? Mit diesen Worten begrüßte heute, 23.03.2023, Prof.in Dr. Christine Rehklau die über 750 Teilnehmenden des 1. Thüringer Kita-Vielfaltskongresses, der vom Thüringer Institut für Kindheitspädagogik (ThInKPäd) der FH Erfurt durchgeführt wird. Vielfalt kann jedoch nur gelingen, wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Umso mehr wurde die heute von Helmut Holter, Thüringer Minister für Bildung, Jugend und Sport, überbrachte Zusage, dass das Thüringer Modellprojekt ?Vielfalt vor Ort begegnen? ab dem 01.06.2023 weitergeht, begrü […], mehr …
Erin Schuman mit Brain Prize 2023 ausgezeichnet
Max-Planck-Wissenschaftlerin erhält zusammen mit zwei weiteren Forschenden den renommiertesten Forschungspreis der Neurowissenschaf […], mehr …
Erin Schuman is awarded the Brain Prize 2023
Max Planck scientist receives the most prestigious research prize in neuroscience together with two other researchers Erin Schuman, Christine Holt, and Michael Greenberg have revolutionized our understanding of how neurons regulate the thousands of different proteins – the building blocks of life, that are needed to support brain development, plasticity and maintenance. They have revealed crucial molecular mechanisms that sustain the development and function of the healthy brain and also provided key insights into the causes of neurodevelopmental and neurodegenerative diseas […], mehr …
QS World University Rankings: TUD among the TOP 100 universities in "Engineering & Technology" and "Materials Science?
In 2023, TU Dresden once again holds excellent positions in the renowned "QS World University Rankings by Subject" in both German and global comparisons in several academic disciplines. TUD is ranked 97th worldwide in the subject area "Engineering and Technology" and is among the top 100 - as one of only five German universities. It also succeeded in three individual disciplines: "Materials Science" is ranked an outstanding 30th in the world, an improvement of nineteen places from the previous year. In "Mechanical Engineering", TUD is ranked 86th (2022: 93). "Electrical & Electronic Engineering" made the leap from 104th rank (2022) to the current 97th ran […], mehr …
Start-up Kanga Care from Uganda wins at the Young Entrepreneur Summit
Start-up Kanga Care wants to reduce the mortality rate of premature babies in African countries. How? With a baby carrier that is equipped with vitality measurement technology and allows parents to monitor the child's levels via an app. On March 18th, Kanga Care took part in the Young Entrepreneur Summit at Constructor University and won first pla […], mehr …
Start-up Kanga Care aus Uganda siegt beim Young Entrepreneur Summit
Das Start-up Kanga Care möchte die Sterblichkeitsrate von Frühgeborenen in afrikanischen Ländern senken. Wie? Mithilfe eine Babytrage, die mit Technologie zur Vitalitätsmessung ausgestattet ist und es den Eltern ermöglicht, die Werte des Kindes per App zu überwachen. Beim Young Entrepreneur Summit der Constructor University gewann Kanga Care am 18. März den ersten Pla […], mehr …
QS World University Rankings: TUD in ?Engineering & Technology? und ?Materials Science? unter den TOP 100-Universitäten
Die TU Dresden erreicht in den renommierten ?QS World University Rankings by Subject? auch 2023 im deutschen wie im globalen Vergleich in mehreren Fächern hervorragende Platzierungen. In der Fächergruppe ?Engineering and Technology? ist die TUD weltweit auf Rang 97 und damit in den Top 100 – als eine von nur fünf deutschen Universitäte […], mehr …
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 erstmalig mit internationalem Kongresstag
Mit dem in diesem Jahr erstmalig realisierten internationalen Kongresstag hat die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) auch schmerzmedizinische Versorger und Wissenschaftler außerhalb des deutschsprachigen Raums angesprochen. Zu international bedeutsamen Themen, wie z.B. der Behandlung tumorbedingter Schmerzen, der Prävention und Therapie der Osteoarthrose und der Migräne sowie dem Einsatz ultraschallunterstützter lokalanästhesiologischer Verfahren, präsentierten ausgewiesene Experten aus Spanien, dem Vereinigten Königreich und Kanada den neuesten Stand der Forschung und Versorgung. Insgesamt hatte der Kongress mit fast 3.500 Teilnehmern noch mehr Besucher als 20 […], mehr …
LINO23: Invitation for 635 Young Scientists
72nd Lindau Nobel Laureate Meeting: Record Number of Laureates Expected – Full Capacity Also for Young Scientists 25?30 June: Physiology/Medicine as programme discipline #LINO23 Key topics related to medicine: diversity, AI, climate change 635 Young Scientists from 98 countries Two Lindau Alumni among around 40 Nobel Laureates Kick-off at the end of April with the Lindau Online Sciat […], mehr …
#LINO23: Einladung an 635 Nachwuchswissenschaftler*innen
72. Lindauer Nobelpreisträgertagung: Rekordzahl an Laureat*innen erwartet – volle Kapazität auch für Nachwuchswissenschaftler*innen 25.?30. Juni: Programm-Disziplin Physiologie/Medizin #LINO23 Kernthemen in Verbindung mit Medizin: Diversität, KI, Klimawandel 635 Nachwuchswissenschaftler*innen aus 98 Ländern Zwei Lindau Alumni unter den rund 40 Nobelpreisträger*innen Auftakt Ende April mit dem Lindau Online Sciat […], mehr …
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) startet Zertifizierungsverfahren für Palliativdienste im Krankenhaus
Mobile Palliativdienste im Krankenhaus werden dringend gebraucht: Auf diversen Krankenhausstationen haben schwerstkranke Patient:innen palliativen Unterstützungsbedarf I DGP-Geschäftsführer: Multiprofessionelle Palliativteams im Rahmen der Krankenhausreform sich […], mehr …
Wirtschaftsbericht von US-Präsident Biden zitiert Passauer Forscher zum Thema Kinderbetreuung
Stefan Bauernschuster, Professor für Public Economics an der Universität Passau, hat eine Dankesmail aus dem Präsidialbüro von Joe Biden erhalten. Der Grund: Die Wirtschaftsberaterinnen und -berater des US-Präsidenten beziehen sich in ihrem aktuellen Bericht auf Erkenntnisse aus seiner Studie zum Effekt von Kinderbetreuung auf die Erwerbstätigkeit von Mütte […], mehr …
Keine Süßigkeiten-Reklame mehr für Kinder?
Stellungnahme von Essens- und Körperforscherin Prof. Dr. Lotte Rose zu aktuellen Plänen des Bundesernährungsministeriums: Werbeverbot ist nur ein Baustein auf dem Weg zu gesünderer Ernährung für Menschen jeden Alt […], mehr …
Freie Universität Berlin, Max Planck Society, and Berlin Heritage Authority: Memorial Service and Burial of Human Re
The ceremony was conducted without the use of religious or Eurocentric symbols as had been agreed upon by organizations and representatives of the persecuted groups in quest […], mehr …
210.000 Euro für die Parkinson-Forschung: Wissenschaftspreis und Nachwuchsförderung
Die Deutsche Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen (DPG) e. V. hat auf ihrem virtuellen Kongress ?Parkinson und Bewegungsstörungen – Highlights Digital 2023? vier Wissenschaftspreise und zwei Nachwuchsförderungen verliehen. Mit jeweils 100.000 Euro unterstützt die medizinische Fachgesellschaft zwei junge Parkinson-Forscher:innen. Vier weitere Wissenschaftler:innen wurden mit dem Wissenschaftspreis ?Neurodegenerative Erkrankungen? geehrt, der mit jeweils 2.500 Euro dotiert ist. Die Preise wurden aus Mitteln der DPG gestiftet und sollen die vielversprechenden Fortschritte der Parkinson-Forschung vorantreiben. Die DPG finanziert sich ausschließlich durch Spend […], mehr …
Hannover Messe 2023: The Industrial Metaverse at your fingertips
At the booth of Fraunhofer-Gesellschaft (Hall 16, A12) at Hannover Messe (April 17?23, 2023), Fraunhofer FIT will provide insights into the Industrial Metaverse. The demonstrator for remote maintenance and training in mechanical engineering and production uses high-speed wireless Internet, remote rendering of CAD data, and mobile mixed reality / virtual reality headsets. The system is being implemented and tested in a real-life setting in the 5G Troisdorf IndustrieStadtpark projec […], mehr …
Freie Universität Berlin, Max-Planck-Gesellschaft und Landesdenkmalamt Berlin: Bestattung menschlicher Knoc
Beisetzung erfolgte nach Vereinbarung mit Zentralräten und Vertretungen potenziell betroffener Gruppen nicht-religiös und nicht-eurozentri […], mehr …
Hannover Messe 2023: Industrial Metaverse zum Anfassen
Auf der Hannover Messe (17.?23. April 2023) gibt das Fraunhofer FIT auf dem Stand der Fraunhofer-Gesellschaft (Halle 16, A12) Einblick in das Industrial Metaverse. Gezeigt wird ein Demonstrator für Fernwartung und Training im Bereich Maschinenbau und Produktion auf Basis von schnellem, drahtlosem Internet, Remote Rendering von CAD-Daten sowie mobilen Mixed Reality- und Virtual Reality-Datenbrillen. Das System wird im Projekt 5G Troisdorf IndustrieStadtpark realisiert und erprobt […], mehr …
Schweißen mit Robotern: Automatisierungspotenziale systematisch ermitteln
Die »Automatisierungs-Potenzialanalyse«, die das Fraunhofer IPA bereits seit Jahren weltweit für die Montageautomatisierung einsetzt, ist jetzt auch für Schweißprozesse verfügbar. Unternehmen erhalten dadurch eine fundierte Entscheidungsgrundlage, ob und wenn ja wie sich bisher manuelle Schweißprozesse automatisieren lass […], mehr …
Keel-laying for Coriolis: Innovation platform for climate-friendly shipping
The Helmholtz-Zentrum Hereon is setting new standards in climate-friendly shipping with the construction of the Coriolis. The keel-laying ceremony for the research vessel will take place at the Hitzler shipyard in Lauenburg on 23 March 2023. As the world's first ship, it combines coastal, materials, membrane and hydrogen research on board. In addition, all research data will be available in real-time thanks to the innovative digitalisation conce […], mehr …
Kiellegung der Coriolis: Innovationsplattform für klimafreundliche Schifffahrt
Das Helmholtz-Zentrum Hereon setzt mit dem Bau der Coriolis neue Maßstäbe in der klimafreundlichen Schifffahrt. Am 23. März 2023 findet die Kiellegung des Forschungsschiffs auf der Hitzler Werft in Lauenburg statt. Als weltweit erstes Schiff kombiniert es an Bord Küsten-, Werkstoff-, Membran- und Wasserstoffforschung. Zusätzlich werden alle Forschungsdaten dank des innovativen Digitalisierungskonzepts in Echtzeit abrufbar se […], mehr …
Attack from the gut
Intestinal bacteria are often the trigger of complications after surgery. This is shown in a new study by research teams from Inselspital (University Hospital Bern), the University of Bern and the University of Würzburg. A solution to this problem could come from the liv […], mehr …
Angriff aus dem Darm
Darmbakterien sind häufiger Auslöser von Komplikationen nach einer Operation. Das zeigt eine neue Studie von Forschungsteams des Inselspitals (Universitätsspital Bern), der Universität Bern und der Universität Würzburg. Eine Lösung für dieses Problem könnte aus der Leber komm […], mehr …
Verbessertes ATLAS-Ergebnis gibt Aufschluss über das W-Boson
Eine verbesserte Analyse von ATLAS-Daten zur Masse des W-Bosons steht im Einklang mit dem Standardmodell der Teilchenphy […], mehr …
Wie wirken Maßnahmen zur Hitzeanpassung in Städten? – Das ?HRC-Hitzetool? hilft bei der Bewertung
Die Anpassung an Sommerhitze wird auch in deutschen Städten zunehmend notwendig. Ein neues Online-Tool unterstützt nun dabei, die Wirksamkeit unterschiedlicher Anpassungsmaßnahmen im Freiraum sowie an und in Gebäuden zu beurteilen. Entwickelt wurde das ?HRC-Hitzetool? im Projekt HeatResilientCity (HRC; deutsch: Hitzeangepasste Stadt), in dem das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung und die Technische Universität Dresden mit weiteren Partnern aus Wissenschaft und kommunaler Praxis zusammenarbeiten. Das Tool können Kommunen ebenso nutzen wie die Wohnungswirtschaft oder Privatperson […], mehr …
Wie Kommunen besser mit Krisen umgehen können
Pandemie, Extremwetter, Fluchtzuwanderung: Der Umgang mit Krisen setzt Kommunen immer öfter unter Druck. Wie können sie sich auf künftige Ereignisse vorbereiten und widerstandsfähiger werden? Eine neue Publikation gibt Kommunen Tipps zur Förderung der Resilie […], mehr …
Europäische Auszeichnung für Prof. Andreas Dietz
Direktor der HNO-Klinik am UKL für seinen Einsatz gewürd […], mehr …
Postdocs: Mindestvertragslaufzeit von 5 Jahren
Danach bei Erreichen der Qualifikation eine Dauerstelle als Anschlusszusage / Stellungnahme der Präsidentin der TU Berlin zur Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitV […], mehr …
Low education and income linked to severe epilepsy
Statistically, people with low educational attainment and income who have epilepsy suffer more than others from the condition. Not only are they hospitalized with epilepsy more often than others, but they also have less access to specialized neurological care, a University of Gothenburg thesis sho […], mehr …
Qualität der meisten Demenz-Apps ist unzureichend
Aktuelle Forschungsergebnisse zu Digitalen Gesundheitsanwendungen in Deutschl […], mehr …
Looking in from the Edge
A weathered gravestone of a Bremen merchant from 1573 - why is it in a remote bay on the Shetland Islands? There were already lively trade relations between Hamburg, Bremen, Shetland and Orkney in the 16th century - but historical letters not only document the trade in goods such as salt, fish and butter - they also paint a vivid picture of a rough time in which violence and sea robbery were part of everyday life. The special exhibition "Looking in from the Edge" invites visitors to the German Maritime Museum (DSM) / Leibniz Institute for Maritime History from March 24 to search for archaeological trac […], mehr …
Blocked cell wall formation stops bacterial cell division
We still do not understand exactly how antibiotics kill bacteria. However, this understanding is necessary if we want to develop new antibiotics. And that is precisely what is urgently needed, because bacteria are currently showing more and more resistance to existing antibiotics. Researchers from Bonn now clarified the inhibitory effect mechanism of antibiotics on the growth of Staphylococcus aure […], mehr …
Der Archäologie auf der Spur: IMMER WEITER – Die Hanse im Nordatlantik
Ein verwitterter Grabstein eines Bremer Kaufmanns aus dem Jahr 1573 – warum liegt er in einer abgelegenen Bucht auf den Shetlandinseln? Bereits im 16. Jahrhundert gab es rege Handelsbeziehungen zwischen Hamburg, Bremen, Shetland und Orkney – doch historische Briefe dokumentieren nicht nur den Handel mit Gütern wie Salz, Fisch und Butter – sie zeichnen auch das plastische Bild einer rauen Zeit, in der Gewalt und Seeraub zum Alltag gehörten. Die Sonderausstellung ?IMMER WEITER – Die Hanse im Nordatlantik? lädt ab 24. März im Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte zur archäologischen Spurensuche e […], mehr …
Blockierte Zellwandbildung stoppt bakterielle Zellteilung
Noch immer verstehen wir nicht genau, wie Antibiotika Bakterien abtöten. Dieses Verständnis ist jedoch erforderlich, wenn wir neue Antibiotika entwickeln wollen. Und genau das ist dringend notwendig, denn Bakterien zeigen derzeit immer mehr Resistenzen gegen existierende Antibiotika. Bonner Forschende klärten nun den hemmenden Wirkmechanismus von Antibiotika auf das Wachstum von Staphylococcus aureus a […], mehr …
Gütsel News Wissenschaft und Forschung, 14. Dezember 2022
Seit 2002 ist der Informationsdienst Wissenschaft ein eingetragener Verein mit einer jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung. Ein ehrenamtlicher Vorstand verantwortet und ein Team aus festangestellten Mitarbeiter:innn erledigt das operative Geschäft. Heute beschäftigt der IDW 10 Teilzeitkräfte und 2 Vollzeitkräfte an den 3 Standorten Bayreuth, Bochum und Clausthal.
Die Pflege und die Weiterentwicklung des Systems war stets eine der Hauptaufgaben: 2003 entstand die erste Expertenliste, seit 2004 ist der Informationsdienst #Wissenschaft als Aussteller auf verschiedenen Konferenzen vertreten, 2005 wurden der #RSS Feed und die Sperrfristmeldungen eingeführt. 2007 wurden Einzelstatistiken zu jeder Pressemitteilung eingeführt, um den Mitgliedern das Monitoring zu erleichtern.
Seit 2008 belohnt der IDW Qualität in der Wissenschaftskommunikation mit dem IDW Preis. Seit 2010 ist der IDW auch auf Twitter und seit 2011 auf Facebook vertreten. 2013 stand ein kompletter Relaunch des Webauftritts einschließlich eines Redesigns an.
Ein neues Angebot ist die Bilddatenbank, in der unabhängig von den Pressemitteilungen gezielt nach Bildern gesucht werden kann. Der wachsenden Bedeutung von Bildern wird auch durch ein Video Projekt #Wissenschaft bewegt Rechnung getragen: Seit Mitte 2020 steht den Mitgliedspressestellen Werkzeuge zur Verfügung, um Wissenschaftsnachrichtenvideos produzieren zu können. Die Nachrichtenvideos werden über einen eigenen Kanal verbreitet.
Seit 2021 gibt es News Apps für IOS und #Android Mobilgeräte, worüber die Nachrichtensuche feiner und schneller gefiltert werden kann.