Gütsel Wissenschafts News am Sonntag, 29. Januar 2023, 2.55 Uhr
Seit 2002 ist der Informationsdienst Wissenschaft ein eingetragener Verein mit einer jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung. Ein ehrenamtlicher Vorstand verantwortet und ein Team aus festangestellten Mitarbeitern erledigt das operative Geschäft. Heute beschäftigt der IDW 10 Teilzeitkräfte und 2 Vollzeitkräfte an den 3 Standorten Bayreuth, Bochum und Clausthal.
?Uncertainty-Talk? zu Ungewissheit im digitalen Zeitalter
Psychologe Gerd Gigerenzer spricht bei Vortragsreihe ?Ungewissheit ist etwas, was wir erstmal nicht mögen?, stellt der bekannte Psychologe und Risikoforscher Professor Dr. Gerd Gigerenzer fest. Gigerenzer ist Direktor des Harding-Zentrums für Risikokompetenz an der Universität Potsdam und hat zuletzt das Buch ?Klick. Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen? veröffentlicht. Seine Forschung dreht sich neben anderem um die Frage, wie es bei begrenzter Zeit, wenig Information und einer ungewissen Zukunft möglich ist, rationale Entscheidungen zu treffe […], mehr …
BürgerwissenschaftlerInnen für Energiewende gesucht. EfficientCitzens startet Teilnahmeaufruf für HausbesitzerInnen
Energiekrise, Klimawandel, Inflation: Das Thema energetische Sanierung ist hochaktuell. Mit einem bundesweiten Teilnahmeaufruf ist jetzt das Projekt EfficientCitizens gestartet. Gesucht werden HauseigentümerInnen, die als BürgerwissenschaftlerInnen an dem Forschungsvorhaben zum Thema Gebäudesanierung teilnehmen wollen. Das Citizen Science-Projekt wird vom inter 3 Institut für Ressourcenmanagement und dem Beratungsunternehmen co2online durchgeführt und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförde […], mehr …
Wie sich nicht-einheimische Baumarten auf die biologische Vielfalt auswirken
Nicht-einheimische Waldbaumarten können die heimische Artenvielfalt verringern, wenn sie in einheitlichen Beständen angepflanzt sind. Hingegen sind ihre Auswirkungen auf Bodeneigenschaften gering. Zu diesem Ergebnis kommt eine internationale Übersichtsstudie mit Beteiligung der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft W […], mehr …
Project at Freie Universität Berlin Acquires Funding to Produce Biodegradable Antiviral and Antibacterial Materials
Research project at Freie Universität Berlin acquires funding from German Federal Ministry of Education and Research to produce innovative biodegradable antiviral and antibacterial materials. Chemist Dr. Ievgen Donskyi plans to develop alternative to conventional antibiotics with his junior research group ?PathoBlock […], mehr …
Verkehrsminister Hermann informiert sich an der HBC über Trends für eine gelingende Mobilitätswende
Um Schrittmacher*innen in den Bereichen Campus und Mobilität sowie Digitalisierung im Bauwesen zu treffen, kam der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann, MDL am heutigen Freitag (27.1.23) an die Hochschule Biberach (HBC). Dort ging er mit Student*innen, Professor*innen und weiteren Expert*innen in den Dialog. Dabei lernte er aktuelle Projekte in Lehre und Forschung der HBC kenne […], mehr …
Einrichtung eines Zentrums für Angewandte Künstliche Intelligenz an der EAH Jena
Eine Plattform, die Akteur*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft mit einem gemeinsamen Interesse an KI-Anwendungen verbindet – die wird mit dem neuen Zentrum für Angewandte Künstliche Intelligenz (ZAKI) an der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena ermöglicht. Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert den Aufbau des Zentrums mit 2,7 Millionen Euro, weitere 300.000 investiert die Hochschule. ?Wir möchten mit unserem Zentrum für Angewandte Künstliche Intelligenz die Transformation zu einer Wissensgesellschaft unterstützen und dabei die Bedarfe der regionalen und überregionalen Unternehmen berücksichtigen. […], mehr …
In Gebirgen breiten sich gebietsfremde Pflanzen rasch aus
Bisher blieben Gebirgsregionen von biologischen Invasionen weitgehend verschont. Doch jetzt zeigt eine neue Monitoringstudie, dass sich weltweit gebietsfremde Pflanzen entlang von Verkehrswegen rasch in grössere Höhen ausbreit […], mehr …
Heidelberger Neuroonkologe ist neuer Vorsitzender des Wissenschaftsrats
Heidelberger Neuroonkologe ist neuer Vorsitzender des Wissenschaftsrats – Professor Wolfgang Wick folgt auf KIT-Professorin Dorothea Wagner Wissenschaftsministerin Petra Olschowski: ?Baden-Württemberg stellt nun zum dritten Mal in Folge den Vorsitz des Wissenschaftsrats, dies ehrt uns und unterstreicht erneut die Stärke und Strahlkraft unserer exzellenten Wissenschaftslandscha […], mehr …
Naturhistorisches Museum Wien und Zollamt Österreich starten Wildlife Crime-Projekt für Schülerinnen und Schüler
Gemeinsam mit dem Zollamt Österreich haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des NHM Wien eine Reihe an Workshops und Vorträgen für Schülerinnen und Schüler ins Leben gerufen, die sich mit Wildtierkriminalität und Artenschutz sowie der Sensibilisierung gegenüber diesen Themen beschäftigen. Der erste Workshop fand heute, am 27. Jänner 2023, im NHM Wien sta […], mehr …
Wolfgang Wick neuer Vorsitzender des Wissenschaftsrats
Heike Solga und Ferdi Schüth neues Führungsduo der Wissenschaft Neuer Vorsitzender des Wissenschaftsrats wird am 1. Februar 2023 der am Heidelberger Universitätsklinikum als Neuroonkologe tätige Wolfgang Wick. Als 22. Vorsitzender des wissenschaftspolitischen Beratungsgremiums von Bund und Ländern folgt er auf Dorothea Wagner, Informatikerin am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Wagner hatte das Amt seit dem 1. Februar 2020 inne und war die dritte weibliche Vorsitzende des Wissenschaftsrats. Ihre Mitgliedschaft endet nach acht Jahr […], mehr …
Was ist zeitgenössische Skulptur? Ausstellung von Elisabeth Wagner widmet sich 30 Jahren Bildhauerei
Die Muthesius Kunsthochschule in Kiel legt einen Fokus ihrer Ausstellungen auf Bildhauerei – und eröffnet in ihrem Ausstellungsraum spce am Mittwoch, 8. Februar, die Einzelausstellung ?minimal pompös? von Professorin Elisabeth Wagner. Sie hat mehr als 25 Jahre lang die Bildhauereiklasse im Studiengang Freie Kunst geprägt. Korrespondierend damit gestalten ihre Studierenden der Bildhauereiklasse eine Ausstellung, die bereits ab Dienstag, 7. Februar, in Kiel zu sehen ist. Eingebettet ist der Dialog beider Ausstellungen in das Jahresthema des hochschuleigenen Ausstellungsraumes spce: "Materialsache – What about ?.?!". Nach einem ersten Fokus auf Malerei wird sich nun der Skulptur gewidm […], mehr …
Professor Dr. Wolfgang Wick neuer Vorsitzender des Wissenschaftsrats
Ergebnisse der Wahl wurden am 27. Januar 2023 bekanntgegeben / Ärztlicher Direktor der Neurologischen Klinik am Universitätsklinikum Heidelberg ist seit 2021 Mitglied des wichtigsten wissenschaftspolitischen Beratungsgremiums Deutschlan […], mehr …
querFELDein-Podcast: Neue Folge zum Thema Landwirtschaft in Konfliktregionen am Beispiel Kolumbiens (in Englisch)
Landwirtschaft ist komplex. Selbst in wirtschaftlich und politisch stabilen Ländern wie Deutschland gibt es viele verschiedene Akteure mit unterschiedlichen Interessen und Sichtweisen. In Konfliktregionen sind die Landwirte mit einer Vielzahl zusätzlicher Herausforderungen konfrontier […], mehr …
Fruit-growing digitization project SAMSON: Federal Minister Cem Özdemir hands over funding notification at the IGW
New "farm of the future" in the Alte Land – Start of the research project "Smart automation systems and services for fruit growing in the Lower Elbe region" ("SAMSON") funded by the German Federal Ministry of Food and Agriculture (BMEL) As part of the awarding of the "Digital Future Farms and Future Regions for Sustainable Agriculture" funding notification at the International Green Week (IGW) in Berlin, Germany, the Federal Minister of Food and Agriculture Cem Özdemir handed over the grant approval for the farm of the future "SAMSON" to the project partners Fraunhofer IFAM, HAW Hamburg, hochschule 21, and TU Hamburg on January 24, 202 […], mehr …
Die Kopplung zweier Quantenpunkte ist erstmals gelungen
Eine winzig kleine Veränderung bedeutet in der Quantenphysik einen großen Durchbruch: Einem internationalen Forschungsteam aus Bochum und Kopenhagen ist es gelungen, zwei Quantenpunkte in einem Nanochip zu koppeln. Nach der Anregung eines Quantenpunktes mittels eines Lasers wird ein Signal ausgesendet, dessen Ursprung nicht mehr auf einen der Quantenpunkte zu beziehen ist, so als hätten beide je die Hälfte des Signals in Form eines einzelnen Photons ausgesand […], mehr …
Alles außer Abholzung: Unterschätzte Gefahren für den Regenwald
Bisher war in wissenschaftlichen Untersuchungen zur Zerstörung der Regenwälder vor allem deren Rodung Forschungsgegenstand. Nun hat ein interdisziplinäres Forscherteam mit Kasseler Beteiligung erstmals Ursachen und Effekte weiterer menschengemachter Schäden am Beispiel des Amazonasregenwaldes untersuch […], mehr …
Obstbau-Digitalisierungsprojekt SAMSON: Bundesminister Cem Özdemir überreicht Förderbescheid auf der IGW
Neuer »Zukunftsbetrieb« im Alten Land – Start des vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten Forschungsprojekts »Smarte Automatisierungssysteme und -services für den Obstanbau an der Niederelbe« (»SAMSON«) Im Rahmen der Vergabe der Förderbescheide der »Digitalen Zukunftsbetriebe und Zukunftsregionen für eine nachhaltige Landwirtschaft« auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin überreichte der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özdemir am 24. Januar 2023 den Projektpartnern Fraunhofer IFAM, HAW Hamburg, hochschule 21 und TU Hamburg den Bescheid für den Zukunftsbetrieb »SAMSON […], mehr …
Wissenschaft und Familie: Männer sind gefragt! Wie wir den Sprung zur Vereinbarkeit von Karriere und Familie schaffen
Darmstadt, 27. Januar 2023. Podiumsdiskussion der vom Land Hessen geförderten LOEWE-Forschungsverbünde FLOW FOR LIFE und emergenCITY der TU Darmstadt, Moderator Jochen Breyer, 24. März 2023, 11:30?12:45 Uhr, TU Darmst […], mehr …
The future of robotics is soft and tactile – TUD startup teaches robots to feel
Robotics has evolved at an unprecedented rate over the past several decades. Yet many robots remain inflexible, cumbersome and noisy. Now, the TU Dresden spin-off PowerON seeks to change that. It aims to break down the barrier between humans and robot […], mehr …
Die Zukunft der Robotik ist soft und taktil: TUD-Startup bringt Robotern das Fühlen bei
Die Robotik hat sich in den letzten Jahrzehnten in beispiellosem Tempo weiterentwickelt. Doch noch immer sind Roboter häufig unflexibel, schwerfällig und zu laut. Eine Ausgründung der TU Dresden, das Startup PowerON, will das ändern und hat sich zum Ziel gesetzt, die Barriere zwischen Mensch und Roboter aufzulös […], mehr …
Bildungspartnerschaft zwischen Erinnerungsort und Georg-Büchner-Gymnasium wurde am 27. Januar 2023 besiegelt
Zum ersten Mal schließt der Erinnerungsort Alter Schlachthof eine Bildungspartnerschaft mit einer Düsseldorfer Schule. Das Golzheimer Georg-Büchner-Gymnasium wird künftig noch enger und regelmäßiger mit dem Erinnerungsort auf dem Campus der Hochschule in Derendorf zusammenarbeiten. Am 27. Januar 2023 haben die Präsidentin der HSD, Prof. Dr. Edeltraud Vomberg sowie die Schulleiterin, Assunta Braidi, eine entsprechende Kooperationsvereinbarung unterzeichne […], mehr …
A waste product of the timber processing industry rethought
An interdisciplinary team of researchers from the Max Planck Institute of Colloids and Interfaces (MPICI) has investigated how the natural properties of native tree bark can be used to create a standardized product for long-term use without the addition of adhesives. In doing so, they have created bark panels by peeling and drying via hot pressing, which could be used in interior design or furniture and packaging, for example, through industrial productio […], mehr …
Farming more seaweed to be food, feed, and fuel
New research just published in Nature Sustainability shows that expanding global seaweed farming could go a long way to addressing the planet?s food security, biodiversity loss, and climate change challeng […], mehr …
Ein Abfallprodukt der Holzwirtschaft neu gedacht
(Potsdam) Ein interdisziplinäres Forscher:innenteam vom Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIKG) hat untersucht, wie sich die natürlichen Eigenschaften von heimischer Baumrinde nutzen lassen, um ohne Zusatz von Klebstoffen ein standardisiertes Produkt für eine lange Nutzung zu schaffen. Dabei haben sie durch Schälen und Trocknung über Heißpressung Rindenplatten geschaffen, die durch industrielle Herstellung beispielsweise im Innenausbau oder im Möbel- und Verpackungsbereich Anwendung finden könnt […], mehr …
Forschen, wie der Pfeffer wächst
Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB) klärt Biosynthese der Schärfe […], mehr …
Einsatz optimieren, Bedarf senken: SWK empfiehlt befristete Notmaßnahmen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel
In ihrer Stellungnahme empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) Maßnahmen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel. Sie zielen darauf ab, den Einsatz qualifizierter Lehrkräfte zu verbessern und den Bedarf zu senk […], mehr …
Prof. Dr. Christian Mann erhält ?Opus Magnum?-Stipendium der VolkswagenStiftung für sein Forschungsprojekt
Die VolkswagenStiftung hat dem Mannheimer Historiker das ?Opus Magnum?-Stipendium für sein Buch ?Antiker Sport: eine Sozialgeschichte? zuerkannt. Der Preis beinhaltet die Mittel für eine Lehrstuhlvertretung für drei Semester. Förderbeginn ist der 1. Febru […], mehr …
Dem Tenure-Track-Programm auf der Spur
Die Projektgruppe ?Nachwuchspakt? innerhalb der Arbeitsgruppe Wissenschaftspolitik der Jungen Akademie und die Deutsche Gesellschaft Juniorprofessur haben das Tenure-Track-Programm von Anfang an genau verfolgt und veröffentlichen erste Ergebnisse ihres Monitorings auf Basis einer detaillierten Datenerhebu […], mehr …
Verbundprojekt Forschungsdatenmanagement (FDM)
Gemeinsam mit den sieben Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Rheinland-Pfalz hat die Hochschule Worms das Verbundprojekt FDM@HAW.rlp zum Aufbau einer Forschungsdatenmanagementinfrastruktur als Drittmittelprojekt eingeworben. Getragen wird der Verbund durch die Landesinitiative Forschungsdatenmanagement Rheinland-Pfalz (fdm.rlp.net […], mehr …
Das zelluläre Postleitzahlsystem entschlüsseln
Forschende vermuten, dass es zu neurodegenerativen Erkrankungen kommt, wenn sich Boten-RNA (mRNA) in der Nervenzelle verirrt. Mit einer neuen Methode identifiziert Marina Chekulaeva ?Postleitzahlen?, die mRNAs ihrem Bestimmungsort zuordnen. Ihr Vorgehen stellt sie nun im Fachblatt ?Nature Neuroscience? v […], mehr …
Optimierte Naturstoffe als Schlüssel zur Behandlung bei chronischer Lungenerkrankung?
Forscherteam von Universität und Fraunhofer IME Gießen optimieren neuartiges Antibiotikum und zeigen zusammen mit dem LMU Klinikum München hervorragende Wirksamkeit gegen resistente gramnegative Erreger – Publikation in der Fachzeitschrift ?Microbiology Spectr […], mehr …
HSHL-Kooperation zu Bildungsprogramm "Grüner Wasserstoff" mit GUtech Oman
Die German University of Technology in Oman (GUtech) und die Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) kooperieren zukünftig. Bei einem Besuch in Maskat, Oman am Donnerstag, 26. Januar 2023 unterzeichneten der Rektor der GUtech Prof Dr. Michael Braun und HSHL-Präsidentin Prof. Dr.-Ing. Kira Kastell die entsprechende Vereinbarung. Beide Institutionen wollen gemeinsam an Bildungsprogrammen zum Thema "Grüner Wasserstoff" arbeit […], mehr …
Stabilität von Perowskit-Solarzellen erreicht den nächsten Meilenstein
Perowskit-Halbleiter versprechen hocheffiziente und preisgünstige Solarzellen. Allerdings reagiert das halborganische Material sehr empfindlich auf Temperaturunterschiede, was im Außeneinsatz rasch zu Ermüdungsschäden führen kann. Gibt man jedoch eine dipolare Polymerverbindung zur Vorläuferlösung des Perowskits hinzu, verbessert sich die Stabilität enorm. Dies zeigt nun ein internationales Team um Antonio Abate, HZB, im Fachjournal Science. Die so hergestellten Solarzellen erreichen Wirkungsgrade von deutlich über 24 Prozent, die selbst bei dramatischen Temperaturschwankungen zwischen -60 und +80 Grad Celsius über hundert Zyklen kaum sinken. Das entspricht etwa einem Jahr im Außeneinsa […], mehr …
TU Dresden receives new Vehicle Testing Centre - handover of two state-of-the-art test stand halls
Today, 27 January 2023, the Saxon Minister of Finance Hartmut Vorjohann officially handed over the new Vehicle Testing Centre (FVZ) of the Institute of Automobile Engineering Dresden (IAD)* at TU Dresden to the Rector of TU Dresden, Prof. Ursula M. Staudinger. The test centre for research into the safe and automated mobility of the future is unique in the research and university landscape in Europe due to its close practical relevance and the combination of test facilitie […], mehr …
TU Dresden erhält neues Fahrzeugtechnisches Versuchszentrum – Übergabe zweier hochmoderner Prüfstandshallen
Heute, am 27. Januar 2023, hat der sächsische Finanzminister Hartmut Vorjohann das neue Fahrzeugtechnische Versuchszentrum (FVZ) des Instituts für Automobiltechnik Dresden (IAD)* an der TU Dresden offiziell an die Rektorin der TU Dresden, Prof. Ursula M. Staudinger, übergeben. Das Versuchszentrum zur Erforschung der sicheren und automatisierten Mobilität der Zukunft ist durch seinen engen Praxisbezug und die Kombination der Versuchsmöglichkeiten einmalig in der Forschungs- und Hochschullandschaft Europ […], mehr …
Major grant to research on the dynamic interactions between molecules
The interactions between molecules are the foundation of life and how we treat diseases using medicinal drugs. But what does it actually look like when a protein meets another molecule and binds to it? A new research project that has been awarded EUR 8.7 million by the European Research Council now aims to shed light on this elusive process. The research team consists of researchers from Lund University, Sweden, University of Copenhagen, Denmark, and University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Germa […], mehr …
Zweiter ERC Synergy Grant für das UKE: Millionenförderung der EU für Strukturbiologie
Die Wechselwirkungen zwischen Molekülen sind Grundlage des Lebens und auch der medikamentösen Behandlung von Krankheiten. Aber was geschieht konkret, wenn ein Protein an ein anderes Molekül bindet? Ein neues internationales Forschungsprojekt, das vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit 8,7 Millionen Euro gefördert wird, soll nun Licht in diesen komplexen Prozess bringen. Das Forschungsteam besteht aus Forschenden des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) sowie der Universitäten Lund, Schweden, und Kopenhagen, Dänema […], mehr …
RWI/ISL-Containerumschlag-Index: Belebung des Containerumschlags erreicht Europa
Der Containerumschlag-Index des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) ist nach der aktuellen Schnellschätzung im Dezember gegenüber dem Vormonat deutlich auf saisonbereinigt 124,3 Punkte gestiegen. Die Erholung nach dem kräftigen Rückgang des globalen Containerumschlags im Oktober hat sich damit verstärkt. Sie ging weiterhin von den chinesischen Häfen aus, hat inzwischen aber auch den Containerumschlag in Europa erfas […], mehr …
Von Dresdner Uniklinikum mit Netzwerkpartnern initiierter Kinder-Intensivtransportdienst für Sachsen gestartet
Mit dem ?Kinder Tele-Intensivnetzwerk Sachsen? – KIdS – entsteht seit einem Jahr eine neue Versorgungsstruktur für kritisch kranke Kinder in Sachsen. Ziel dieses von dem intensivmedizinischen Team der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden initiierten Netzwerks ist es, flächendeckend eine hochqualitative Notfall- und intensivmedizinische Versorgung für Kinder sicherzustellen. Ein Jahr nach dem offiziellen Start des als Pilotprojekt vom Freistaat Sachsen für drei Jahre mit rund 2,5 Millionen Euro geförderten KIdS, ziehen die Initiatorinnen und Initiatoren eine erste Bilan […], mehr …
Testing a immunological drug as a new treatment for early type 1 diabetes
A large clinical study is now beginning on an approved drug for treating psoriasis. The drug will be tested on patients who were recently diagnosed with type 1 diabetes. The theory is that the drug could preserve the patient?s remaining insulin producti […], mehr …
Sustainable aircraft: University of Bayreuth researches aircraft parts from the 3D printer
The University of Bayreuth is contributing its expertise in additive manufacturing to a major European project: The EU is funding the Hybrid ElectriC regional Aircraft distribution Technologies (Hecate) project with more than 34 million euros, which aims to make aviation more environmentally friendly. The Chair of Environmental Production Technology at the University of Bayreuth is responsible for sustainable components in the proje […], mehr …
Nachhaltige Flugzeuge: Uni Bayreuth forscht an Flugzeugteilen aus dem 3D-Drucker
Die Universität Bayreuth bringt ihre Expertise bei der Additiven Fertigung in ein Europäisches Großprojekt ein: Die EU fördert mit mehr als 34 Millionen Euro das Projekt Hybrid ElectriC regional Aircraft distribution Technologies (Hecate), durch das die Luftfahrt umweltfreundlicher werden soll. Für nachhaltige Bauteile ist in dem Projekt der Lehrstuhl Umweltgerechte Produktionstechnik an der Universität Bayreuth zuständi […], mehr …
Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen
Ist es ein Plagiat, wenn eine Künstliche Intelligenz eine Hausarbeit schreibt? Wer ist eigentlich Urheber dieser Arbeit? Solche Fragen treiben Hochschulen um, seit Chatroboter wie ChatGPT in der Lage sind, Texte zu verfassen, die sich lesen wie von Menschenhand geschrieben. Erste Hilfe in solchen Fällen erhalten Hochschulen durch ein Rechtsgutachten, das von der Ruhr-Universität Bochum koordiniert wird und das noch im Frühjahr 2023 vorliegen sol […], mehr …
Stipendien für den Einstieg in den Wissenschafts- und Auslandsjournalismus
Bonn, 27. Januar 2023. Ab sofort können sich Hochschulabsolvent:innen aller Fachrichtungen bei der Studienstiftung des deutschen Volkes wieder um ein Stipendium für ihre Aus- und Fortbildung im Wissenschafts- und Auslandsjournalismus bewerb […], mehr …
Quanten und Qubits versus Datensicherheit beim Security Forum
Sicherheit geht vor und die richtige Zeit zu handeln ist jetzt. Das war die übereinstimmende Position der Referentinnen und Referenten beim 15. Security Forum. Die Fachkonferenz zum Thema ?Quanten, Qubits und Security? fand mit circa 210 Zuhörerinnen und Zuhörern im Audimax der Technischen Hochschule Brandenburg sta […], mehr …
Bis zum 15. Februar 2023 für Studiengänge an der Hochschule Bremen bewerben
Noch auf der Suche nach einem Studienplatz? Wer zum Sommersemester 2023 an der Hochschule Bremen (HSB) studieren möchte, hat jetzt noch die Chance. Interessierte können sich bis zum 15. Februar 2023 bewerb […], mehr …
?Dream Factory? auf Sinnsuche: die aktuelle Werkschau des Fachbereichs Gestaltung der FH Bielefeld
Selbstfindung, Erkenntnisgewinn, die Suche nach der eigenständigen künstlerischen Position – das ist die Werkschau des Fachbereichs Gestaltung der FH Bielefeld aus dem Wintersemester 2022/2023, die vom 27. bis 29. Januar in den Räumen der Lampingstraße zu sehen i […], mehr …
Deutschland bündelt seine Kompetenzen in der Quantenkommunikation
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert 36 Einrichtungen im Innovationshub für Quantenkommunikation. Das begleitende Schirmprojekt Quantenkommunikation Deutschland (SQuaD) wird von der PTB in engem Schulterschluss mit dem BSI koordiniert und bringt Akteure aus Forschung und Industrie zusamm […], mehr …
Benefits of big city life – only for the elite
Urban inequality in Europe and the United States is so severe that urban elites claim most of the benefits from the agglomeration effects that big cities provide, while large parts of urban populations get little to nothing. In a study published in Nature Human Behaviour, researchers at Linköping University and Leipzig University show that the higher-than-expected outputs of larger cities critically depend on the extreme outcomes of the successful f […], mehr …
Nachhaltigkeit in der Webentwicklung
Im Rahmen einer Abschlussarbeit beschäftigt sich der Master-Student Edgar Scheiermann unter Betreuung von Prof. Dr. Manfred Wojciechowski am Fachbereich Medien der Hochschule Düsseldorf mit der Frage, wie Webseiten nachhaltig umgesetzt werden könn […], mehr …
Die Vorteile des Großstadtlebens – nur für die Elite
Die Ungleichheit in Städten Europas und in den USA ist so ausgeprägt, dass städtische Eliten einen Großteil der Agglomerationsvorteile abschöpfen, während das Leben in Großstädten kaum ökonomische Vorteile für die breite Bevölkerung bietet. Die Fachzeitschrift ?Nature Human Behaviour? veröffentlichte gestern eine Studie, in der Forscher der Universität Linköping und der Universität Leipzig zeigen, dass die unerwartet hohe Leistungsfähigkeit von Großstädten maßgeblich von den extremen Beiträgen einer kleinen Zahl sehr erfolgreicher Individuen und Firmen abhän […], mehr …
International renommierter Informatiker zu Gast an der Universität Magdeburg
Prof. Kalyanmoy Deb spricht über Forschungsstand und Einsatz des maschinellen Lerne […], mehr …
Leibniz Kolleg der Universität Tübingen wird 75 Jahre
Auftakt der Hannah Arendt-Lecture: Jüdisch-deutsche Philosophin ist Namensgeberin der jährlichen Vorlesungsreihe – Livestream für die Öffentlichk […], mehr …
Deutlich günstigere Aussichten: Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt zum dritten Mal in Folge
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer legt seit Dezember erneut spürbar zu und liegt im Januar 2023 mit einem Anstieg um 1,6 Punkte bei 102,9 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) rangiert damit deutlich über der neutralen Marke von 100 und weist auf eine positive Entwicklung am deutschen Arbeitsmarkt hin. Diese ist stärker als in Europa, auch wenn sich hier ebenfalls eine Trendwende zeigt: Mit einem Anstieg von 0,8 auf 100,5 Punkte überschreitet das europäische Barometer die neutrale Schwelle von 1 […], mehr …
Else Kröner Clinician Scientist Professuren 2023 ausgeschrieben - Bewerbungsfrist: 10. Mai 2023
Für die Verbesserung der anwendungsbezogenen und patientenorientierten medizinischen Forschung ist es erforderlich, dass Ärztinnen und Ärzte klinische Tätigkeit und Forschung in ihrer Berufstätigkeit verbinden (Clinician Scientis […], mehr …
Natürliches Pflanzengift als neues Breitband-Antibiotikum
Forschende der TU Berlin haben den Auslöser der Blattbrandkrankheit beim Zuckerrohr – Albicidin – so verändert, dass er gegen multiresistente Krankenhauskeime wi […], mehr …
?Lehrveranstaltungen des Jahres? - THWS zeichnet exzellente Lehrangebote in drei Kategorien aus
Die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt hat im Rahmen des jährlichen ?THWS-Talks? erstmals Lehrangebote mit einem Lehrpreis ausgezeichnet. In drei Kategorien wurden die Auszeichnungen vergeben: ?Präsenzlehrveranstaltung des Jahres?, ?Digitales Lehrangebot des Jahres? und ?Weiterbildungsangebot des Jahre […], mehr …
Fossil des Jahres 2023: Pflanzenfossil Medullosa stellata mit Alethopteris schneideri aus dem frühen Perm
Das Fossil des Jahres 2023 sind genau genommen zwei Fossilien, die jedoch zu ein und demselben Organismus gehören. Es handelt sich um die fossile Pflanze Medullosa stellata mit ansitzenden Wedeln des Typs Alethopteris schneideri. Sie gehört zur heute ausgestorbenen Gruppe der Farnsamer und gedieh in saisonal trockenen Feuchtwäldern der Paläotropen im frühen Perm vor ca. 290 Mio. Jahre […], mehr …
Call für die Einreichung von Beiträgen zur GfHf-Jahrestagung
?Das Zusammenspiel von Hochschulforschung und Hochschulentwicklung: Empirie, Transfer und Wirkungen? lautet das Thema der diesjährigen Tagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf). Bis zum 31. März 2023 können Abstracts für Vorträge, Symposien und Posterpräsentationen eingereicht werden. Willkommen sind Beiträge in deutscher und englischer Sprache. Stattfinden wird die Veranstaltung von 11.-13. September 2023 an der Hochschule Osnabrü […], mehr …
Mehr als 1 Million Euro für erkenntnisorientierte Forschung an der HSB
Durch eine Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) kann die Hochschule Bremen (HSB) ihr Forschungsprofil weiter national und international stärken. So finanziert die DFG den Aufbau eines hochmodernen Gerätezentrums in den Natur- und Ingenieurwissenschaften. Ein interdisziplinäres Forschungsteam erhält dafür mehr als eine Million Euro. Die Projektleitung hat Prof. Dr. Jan-Henning Dirks von der Fakultät 5 – Natur und Techn […], mehr …
KI-Camp 2023: Jetzt abstimmen für die KI-Newcomer*innen
Auch 2023 suchen die Gesellschaft für Informatik e.V. und das Bundesministerium für Bildung und Forschung die zehn KI-Newcomer*innen des Jahres. Im öffentlichen Voting können Interessierte bis zum 22. Februar für ihre Favorit*innen in fünf verschiedenen Kategorien abstimm […], mehr …
Statement ?Es ist höchste Zeit für eine Diskussion um CO2-Einspeicherung in Deutschland?
Dr. Christine Merk (https://www.ifw-kiel.de/de/experten/ifw/christine-merk/), stellvertretende Direktorin des Forschungszentrums Global Commons und Klimapolitik am IfW Kiel, kommentiert die Debatte im Bundestag am 26.1. zur Abscheidung und Speicherung von CO2 (CC […], mehr …
Hochschule bringt Doktorin der Wirtschaftsinformatik hervor
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Susanne Marx schließt erfolgreich kooperative Promotion an der HOST und Uni Rostock zur ?Participative Innovation in Tourism Network Organizations? a […], mehr …
30 January – World Neglected Tropical Diseases Day
More than one billion people worldwide are at risk of illness, disfigurement, disability, and even death from neglected tropical diseases (NTDs). Especially in the poorest regions of the world where access to clean water, sanitary facilities and health care is restricted for many people, viruses, bacteria, parasites, fungi or even poisonous snakes have an easy game. The consequences are serious diseases such as river blindness or sleeping sickness, dengue fever, leprosy, or the effects of snakebites. Since these diseases rarely endanger people in industrialised countries or travellers, they are often neglected in terms of funding for research and therapi […], mehr …
30. Januar – Welttag der vernachlässigten Tropenkrankheiten
Über eine Milliarde Menschen weltweit sind in Gefahr, durch vernachlässigte Tropenkrankheiten krank, entstellt oder arbeitsunfähig zu werden oder gar daran zu sterben. Insbesondere in den ärmsten Weltregionen, wo sauberes Wasser, sanitäre Einrichtungen und Gesundheitsversorgung für viele Menschen nicht oder nur eingeschränkt zugänglich sind, haben Viren, Bakterien, Parasiten, und Pilze leichtes Spiel. Die Folge sind schwere Erkrankungen wie Flussblindheit oder Schlafkrankheit, Dengue-Fieber, oder Lepra. Da diese Krankheiten Menschen in Industrieländern und auch Reisende selten gefährden werden sie auch im Hinblick auf Gelder für Forschung und Therapien vielfach vernachlässi […], mehr …
BIFOLD-Wissenschaftler*innen an der TU Berlin gelingt Simulation von komplexen Quantensystemen
Realitätsnah und exakt Neuer Algorithmus ermöglicht die Simulation von komplexen Quantensystem […], mehr …
EU Project IntelliMan – How robots will learn in the future
Developing an AI-controlled manipulation system for advanced robot servi […], mehr …
EU-Projekt IntelliMan: Wie Roboter in Zukunft lernen
Entwicklung eines KI-gesteuerten Manipulationssystems für fortschrittliche Roboterdien […], mehr …
Hoffnung für Patienten mit schwerer seltener Krankheit
Neue Forschung könnte betroffenen der Erbkrankheit Methylmalonazidurie Vorteile bringen. Wissenschaftler:innen kombinierten mehrere molekularbiologische Untersuchungsmethoden. Damit können sie diese seltene schwere Krankheit besser als bisher diagnostizieren. Auch die Therapiemöglichkeiten könnten sich verbesse […], mehr …
Hamburger Wissenschaftspreis 2023 zum Thema ?One Health? ausgeschrieben
Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg schreibt zum achten Mal den Hamburger Wissenschaftspreis aus. Thema der Ausschreibung für 2023 ist ?One Health?. Der Preis wird von der Hamburgischen Stiftung für Wissenschaften, Entwicklung und Kultur Helmut und Hannelore Greve mit 100.000 Euro dotiert. Der Hamburger Wissenschaftspreis 2023 soll die Bedeutung des One-Health-Ansatzes mit allen seinen Facetten öffentlich bewusst machen und die notwendige Forschung für diesen umfassenden Themenkomplex fördern. Vorschläge können bis zum 15. März 2023 bei der Akademie eingereicht werd […], mehr …
Leistungsdiagnostik im Frauenfußball
Für Trainerinnen und Trainer im Mädchen- und Frauenfußball bietet das Nachwuchsförderzentrum für Juniorinnen einen Workshop an. Anmeldeschluss ist der 10. Febru […], mehr …
Leitungswechsel am Senckenberg Museum Görlitz
Am 25.01.2023 legte der langjährige Museumsdirektor Prof. Dr. Willi Xylander die Leitung des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz in die Hände seines Nachfolgers Prof. Dr. Karsten Wesche. Mit Karsten Wesche übernimmt ein international bekannter Pflanzenökologe und Naturschutzbiologe die Leitung des Senckenberg-Standortes in Görlitz. Bereits seit 2010 leitet er hier die Abteilung Botanik und wurde 2018 in das Direktorium für Gesamt-Senckenberg berufen. Zudem hat er die Professur für ?Biodiversität der Pflanzen? an der Technischen Universität Dresden in […], mehr …
Vortrag der Ruperto Carola Ringvorlesung: Vom Ende zum Anfang?
Über den im 17. Jahrhundert entstandenen Gemäldezyklus ?Vier Jahreszeiten? und die modernen Interpretationen dieses Werkes von Nicolas Poussin spricht Prof. Dr. Henry Keazor, Wissenschaftler am Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg. Sein Vortrag ist Teil der Ruperto Carola Ringvorlesung mit dem Titel ?Vom Ende als Anfang?, zu der die Universität im Wintersemester einlädt. Vor dem Hintergrund von Klimakrise, Krieg, Pandemie und einer sich radikal wandelnden Weltenordnung beschäftigen sich darin Referentinnen und Referenten aus unterschiedlichen Perspektiven mit der hochaktuellen Frage nach dem Spannungsverhältnis zwischen Ende und Anfa […], mehr …
COVID bei Krebserkrankung: Blutplasma von Genesenen verbessert Infektionsverlauf und Überleben
Ergebnisse der RECOVER-Studie unter Federführung des Universitätsklinikums Heidelberg in ?Nature Cancer? erschienen / Mehrere Risikogruppen eingeschlossen, deutlicher Effekt bei Krebspatientinnen und -patienten nachgewies […], mehr …
University of Bayreuth leads EU-funded network on organic light-emitting diodes
The international research network "TADFsolutions", coordinated by the University of Bayreuth, was recently launched. It is funded by the EU with a total of about 3.1 million euros over the next four years. The network aims to develop semiconductor materials for a new generation of organic light-emitting diodes (OLEDs). These are intended to show unprecedented luminosity and color purity, consume little energy and have a significantly longer lifetime than current commercially available light-emitting diod […], mehr …
Universität Bayreuth leitet EU-gefördertes Netzwerk zu Organischen Leuchtdioden
Vor kurzem ist das von der Universität Bayreuth koordinierte internationale Forschungsnetzwerk ?TADFsolutions? gestartet. Es wird von der EU in den nächsten vier Jahren mit rund 3,1 Millionen Euro gefördert. Ziel des Verbunds ist die Entwicklung von Halbleitermaterialien für eine neue Generation von Organischen Leuchtdioden (OLEDs). Diese sollen sich durch eine bisher unerreichte Leuchtkraft und Farbreinheit auszeichnen, wenig Energie verbrauchen und eine deutlich längere Lebensdauer als die derzeit handelsüblichen Leuchtdioden besitz […], mehr …
Erste Leitlinie zum Schwangerschaftsabbruch im ersten Trimenon
Schwangerschaftsabbrüche gehören zur gesundheitlichen Versorgung in Deutschland, deren Beratung, Betreuung und Versorgung evidenzbasiert und interdisziplinär erfolgen sollte. Um diesem Qualitätsanspruch gerecht zu werden, hat die AWMF unter Federführung der DGGG die erste S2k-Leitlinie zu diesem Thema veröffentlic […], mehr …
Deciphering the inner workings of a bacterium
The metabolism of a key environmental microbe has been elucidated in detail by a team led by researchers at the University of Oldenburg. This holistic understanding allows to reliably predict the growth of the microbes. The species specializes in the degradation of long-lived organic substances and therefore plays an important role in biological soil remediati […], mehr …
Second funding period for Lukas Zeininger's Emmy Noether project
(Potsdam) The German Research Foundation (DFG) is supporting the research on novel artificially intelligent emulsion systems in Dr. Lukas Zeininger's Emmy Noether Junior Research Group in the Department of Colloid Chemistry at the Max Planck Institute of Colloids and Interfaces (MPICI) for another three years with additional funding of about one million eur […], mehr …
Die syrisch kurdische Studentin Klala Chikhi erhält ein Stipendium der Wolfgang Maria Fischer Stiftung
Die Zusage der Förderung erhielt die Stipendiatin kurz vor Weihnachten über das Präsidialamt der T […], mehr …
Ein Bakterium wird durchleuchtet
Den Stoffwechsel eines weit verbreiteten Umweltbakteriums hat ein Team unter Leitung von Forschenden der Universität Oldenburg im Detail aufgeklärt. Mit einem entsprechenden Modell können die Forschenden nun Wachstum und Vermehrung der Mikroben zuverlässig berechnen. Zudem entdeckten sie bislang unbekannte Mechanismen, die es den Bakterien erlauben, mit rasch wechselnden Umweltbedingungen klarzukommen. Die Art Aromatoleum aromaticum ist auf den Abbau langlebiger organischer Substanzen spezialisiert und spielt daher zum Beispiel bei der biologischen Bodensanierung eine wichtige Rolle. Das Bakterium könnte in Zukunft in der Umweltforschung als Modellorganismus diene […], mehr …
DFG bewilligt zweite Förderperiode im Emmy-Noether Projekt von Lukas Zeininger
(Potsdam) Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt für weitere drei Jahre mit zusätzlich rund 1 Million Euro die Forschung an neuartigen künstlich-intelligenten Emulsionssystemen in der Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe von Dr. Lukas Zeininger in der Abteilung Kolloidchemie am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIK […], mehr …
Stadt, Land, Schluss? Perspektiven für Jugendkulturen abseits der Metropolen
Man soll sich nicht mit Dorfkindern anlegen, weil sie Orte kennen, an denen man nicht mehr gefunden wird, heißt es scherzhaft. Dieses selbstbewusste und trotzige Selbstverständnis spiegelt sich auch in kulturellen Angeboten wider, die Jugendliche auf dem Land häufig in Eigenregie organisieren. Was trägt und prägt Jugendkultur speziell in ländlichen Regionen? Unter welchen Bedingungen entstehen Angebote? Und wie lassen sich Gelegenheiten zu Begegnung und Austausch gezielt fördern? Forschende der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) der Bamberger Otto-Friedrich-Universität wollen dies im Dreiländereck Bayern-Sachsen-Thüringen untersuch […], mehr …
Spitzenversorgung für Krebspatienten in Sachsen und Thüringen
Das Exzellenz-Krebszentrum Mitteldeutschland (Comprehensive Cancer Center Central Germany, CCCG) hat nach der erfolgreichen Begutachtung seitens der Deutschen Krebshilfe seine Arbeit aufgenommen. In dem 2019 initiierten Zusammenschluss arbeiten die onkologischen Zentren der Universitätsklinika Leipzig und Jena zusammen, seit 1. Januar 2023 nun als eines von bundesweit 15 von der Deutschen Krebshilfe geförderten Onkologischen Spitzenzentren. Sein Ziel: Die bestmögliche Krebsversorgung für die betroffenen in der jeweiligen Region zu gewährleisten, auch indem aktuelle, innovative Erkenntnisse aus der Krebsforschung zügig in die klinische Praxis überführt werden […], mehr …
Exzellenz-Krebszentrum Mitteldeutschland (CCCG) startet: Spitzenversorgung für Krebspatienten in Sachsen und Thüringen
Das Exzellenz-Krebszentrum Mitteldeutschland (Comprehensive Cancer Center Central Ger-many, CCCG) hat nach der erfolgreichen Begutachtung seitens der Deutschen Krebshilfe sei-ne Arbeit aufgenommen. In dem 2019 initiierten Zusammenschluss arbeiten die onkologischen Zentren der Universitätsklinika Leipzig und Jena zusammen, seit 1. Januar 2023 nun im Rah-men eines von der Deutschen Krebshilfe geförderten Onkologischen Spitzenzentrums. Das Mitteldeutsche Krebszentrum ist damit von bundesweit 15 onkologischen Exzellenz-Zentren das erste Bundesland-übergreifen […], mehr …
Ein neuer Ansatz zur Lösung des Rätsels um die Dunkle Energie
Was steckt hinter der Dunklen Energie – und was verbindet sie mit der von Albert Einstein eingeführten kosmologischen Konstanten? Zwei Physiker der Universität Luxemburg weisen einen Weg, um diese offenen Fragen der Physik zu beantwort […], mehr …
A new approach for solving the dark energy mystery
What is behind dark energy - and what connects it to the cosmological constant introduced by Albert Einstein? Two physicists from the University of Luxembourg point the way to answering these open questions of physi […], mehr …
Lehrgang für Kommunen und Landkreise: Mobilität neu denken und richtig managen
Ab dem 15. März geht der Lehrgang »Kommunales Mobilitätsmanagement« in seine zweite Runde. Gemeinden, Städte und Landkreise sollen so auf entsprechende individuelle Herausforderungen vorbereitet werden. Entwickelt wurde das Format vom Zweckverband Kommunale Verkehrssicherheit Oberpfalz in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Deggendorf (THD). Lehrgangsleiter ist Mobilitätsprofi und THD-Professor Johannes Klühspi […], mehr …
Neue Versorgungsform: Anfallsleiden ambulant diagnostizieren
Innovationsausschuss fördert weitere zukunftsorientierte Projekte an der Charité Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) hat bundesweit 16 weitere Vorhaben zur Entwicklung neuer Versorgungsansätze auf den Weg gebracht. Das Ziel: die Regelversorgung von Patientinnen und Patienten in Deutschland innovativ weiterzuentwickeln. Eines der neuen Projekte leiten Medizinerinnen und Mediziner der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Menschen mit unklaren Anfallsleiden soll künftig eine Diagnostik zu Hause ermöglicht werden, anstelle eines mehrtägigen Krankenhausaufenthaltes. An zwei weiteren neuen Vorhaben sind Teams der Charité als Partner beteili […], mehr …
TU Berlin: Forschungsprojekt E-Bus 2030+: Auf dem Weg zur vollständigen Elektrifizierung der Berliner Busflotte
Konzepte und Strategien für eine elektrische Busflotte in Berlin Im Forschungsprojekt ?E-Bus 2030+? wird der beste Weg zur vollständigen Elektrifizierung der Berliner Busflotte gefund […], mehr …
Einstein Foundation Award for Promoting Quality in Research startet in neue Ausschreibungsrunde
Ab sofort lädt die Einstein Stiftung Berlin Wissenschaftler*innen und Organisationen aus allen Disziplinen und Teilen der Welt ein, sich für den Einstein Foundation Award for Promoting Quality in Research zu bewerben oder Kolleg*innen und Organisationen zu nominieren. Einreichungsschluss ist der 30. April 2023. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden Ende 2023 bekannt gegeb […], mehr …
Proportion of Female Professors Reaches Highest Level Yet at Freie Universität Berlin
Proportion of women holding professorships at the university has risen to 40 percent / Two-thirds of positions offered in 2022 accepted by wo […], mehr …
Freie Universität Accepting Nominations for the 2023 Margherita von Brentano Prize
Nominations open for award that honors outstanding achievements in promoting gender equity and research / Deadline: March 31, 2 […], mehr …
How do plants protect themselves against icing?
A special microscope shows different anti-icing strategies of plant lea […], mehr …
Wie sich Pflanzen gegen Frost schützen
Spezialmikroskop zeigt verschiedene Schutzstrategien von Pflanzenblätte […], mehr …
Neue Max-Planck-Forschungsgruppe am MPI und dem ?Zukunftszentrum Mikrokosmos Erde? in Marburg
Gemeinsame Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für terrestrische Mikrobiologie und der Philipps-Universität Marburg: Chemikerin Dr. Martina Preiner startet im Januar 2023 mit ihrer Forschungsgruppe ?Geochemische Protoenzyme? Wie entwickelten sich die frühesten Stoffwechselprozesse zu Beginn des Lebens, und wie haben sie zur Entstehung des Lebens beigetragen? Dr. Martina Preiner ergänzt die zwei bereits bestehenden Gruppen des neuen Zukunftszentrums um einen weiteren Aspekt: Sie erforscht, wie sich an der Wiege der Evolution die Wege der belebten und der unbelebten Welt kreuzt […], mehr …
Nuclear safety research: 1.3 million euros awarded to junior research group from TU Dresden and HZDR
As a consequence of Germany?s phasing out of nuclear power, young people are steadily losing interest in the subject area of nuclear safety research. The number of graduates in this area is declining and there are ever fewer nuclear experts in Germany. At the same time, Germany still needs these specialists simply by virtue of the fact that our neighboring countries continue to operate existing nuclear power plants and build new one […], mehr …
Buntes Sterben im Hospiz
- Kunsttherapie-Forschungsarbeit an der HfWU zu Sterben und Tod bei bundesweitem Wissenschaftspreis ausgezeichne […], mehr …
Bewegliche Spermien und häufige Abtreibungen im Kleinen Blasenmützenmoos
- Mithilfe mikroskopischer und genetischer Methoden finden Forschende der Universität Freiburg heraus, dass die Fruchtbarkeit des Laubmooses Physcomitrella durch den Auxin-Transporter PINC beeinflusst wird. - Das Hormon Auxin und die Auxin-transportierenden PIN-Proteine sind in allen Landpflanzen wichtig für Wachstum und Entwicklung. Physcomitrella besitzt drei dieser PIN-Proteine. Die Funktion von PINC war bisher unbekannt. - Das Team um Prof. Dr. Ralf Reski konnte zeigen, dass in PINC-Knockout-Moosen die Spermien beweglicher sind. Andererseits kommt es häufiger zu Abtreibungen der Sporenkapsel. Die Studie ist in der Fachzeitschrift New Phytologist erschiene […], mehr …
ERC-?Proof of Concept?-Grant für Mina Gouti
Damit sich Organoide gut entwickeln können, müssen sie gehegt und gepflegt werden. Bisher geschieht das vor allem von Hand – ein Prozess, der sich nicht für die Wirkstoffsuche in der Industrie eignet. Mit einem ?Proof of Concept?-Grant des ERC will Mina Gouti ihn nun skalieren und reproduzierbar mache […], mehr …
Gütsel News Wissenschaft und Forschung, 14. Dezember 2022
Seit 2002 ist der Informationsdienst Wissenschaft ein eingetragener Verein mit einer jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung. Ein ehrenamtlicher Vorstand verantwortet und ein Team aus festangestellten Mitarbeiter:innn erledigt das operative Geschäft. Heute beschäftigt der IDW 10 Teilzeitkräfte und 2 Vollzeitkräfte an den 3 Standorten Bayreuth, Bochum und Clausthal.
Die Pflege und die Weiterentwicklung des Systems war stets eine der Hauptaufgaben: 2003 entstand die erste Expertenliste, seit 2004 ist der Informationsdienst #Wissenschaft als Aussteller auf verschiedenen Konferenzen vertreten, 2005 wurden der #RSS Feed und die Sperrfristmeldungen eingeführt. 2007 wurden Einzelstatistiken zu jeder Pressemitteilung eingeführt, um den Mitgliedern das Monitoring zu erleichtern.
Seit 2008 belohnt der IDW Qualität in der Wissenschaftskommunikation mit dem IDW Preis. Seit 2010 ist der IDW auch auf Twitter und seit 2011 auf Facebook vertreten. 2013 stand ein kompletter Relaunch des Webauftritts einschließlich eines Redesigns an.
Ein neues Angebot ist die Bilddatenbank, in der unabhängig von den Pressemitteilungen gezielt nach Bildern gesucht werden kann. Der wachsenden Bedeutung von Bildern wird auch durch ein Video Projekt #Wissenschaft bewegt Rechnung getragen: Seit Mitte 2020 steht den Mitgliedspressestellen Werkzeuge zur Verfügung, um Wissenschaftsnachrichtenvideos produzieren zu können. Die Nachrichtenvideos werden über einen eigenen Kanal verbreitet.
Seit 2021 gibt es News Apps für IOS und #Android Mobilgeräte, worüber die Nachrichtensuche feiner und schneller gefiltert werden kann.