Ausbau der digitalen Lehre an der Universität Mannheim

Mannheim, 28. Februar 2023

Der »InnoMA« #Förderfonds unterstützt sieben innovative Projekte an der Universität Mannheim zur Stärkung der digitalen Hochschullehre. »InnoMA« ist ein Projekt der Stiftung »Innovation in der Hochschullehre« mit dem Ziel, die nachhaltige Entwicklung sowie den Transfer qualitativ hochwertiger digitaler Lehrmethoden an der #Universität #Mannheim strukturiert zu fördern. Sieben Einzelprojekte sowie Gemeinschaftsprojekte aus unterschiedlichen Fachbereichen wurden in diesem Rahmen ausgewählt, die für die Laufzeit von einem Jahr gefördert werden.

Die #Digitalisierung bietet auch für die universitäre Lehre Chancen und großes #Potential. Durch neue und digitale Lehrangebote wird die Ausbildung an der Universität Mannheim kontinuierlich weiterentwickelt, um so den Studenten ein zeitgemäßes Angebot zu machen. Das Projekt »InnoMA« fördert innovative Lehrangebote finanziell sowie durch technische und didaktische Unterstützung. Ziel der neuen Formate ist es, den Studienerfolg der Studenten weiter zu stärken und die Internationalisierung voranzutreiben. So sieht zum Beispiel der Kurs «Graphic Novel Based #Case #Studies on the Future of Work and Workplace Learning« die Zusammenarbeit von Studenten verschiedener Universitäten zum Thema »Zukunft der Arbeit« vor. Das Projekt Leseliste 2.0 gestaltet die in geisteswissenschaftlichen Fächern obligatorische Leseliste durch Hinzufügen von digitalen Funktionen interessanter und attraktiver. Die Vorlesung »Externes Rechnungswesen« wird durch ein Lernspiel abwechslungsreicher aufbereitet.

Neben Initialprojekten, die ihre Arbeit mit dem Start von »InnoMA« im August 2021 aufgenommen haben, gab es bereits eine erste Ausschreibungsrunde mit Projektstart im Frühjahrsemester und Sommersemester 2022. Für die gesamte Laufzeit von »InnoMA« steht dem Förderfonds 1,1 Millionen Euro zur Verfügung, die auf die einzelnen Projekte aufgeteilt werden. Für die aktuelle Förderrunde wurden folgende Lehrprojekte ausgewählt, die ihren Projektstart im Frühjahrsemester und Sommersemester 2023 haben …

Nutzung digitaler Tools zur Förderung von Diskussionskompetenzen, Urteilskompetenzen und Reflexionskompetenzen im Kontext sozioökonomischer Streitfragen (»DigiDiskURsS«)

Die zunehmende #Polarisierung im Diskurs zu kontroversen Themen wie #Erbschaftssteuer oder #Organhandel führt zu einer drohenden gesellschaftlichen Spaltung. Um dieser entgegenzuwirken, sollen digitale Diskussionsplattformen Studenten dabei helfen, unvoreingenommen, differenziert und kritisch über sozioökonomische Streitfragen nachzudenken und sich adäquat darüber auszutauschen. Anhand von realen Beispielen wird ihr Bewusstsein für komplexe sozioökonomische Sachverhalte geschärft, lernen sie Argumente von Meinungen zu unterscheiden, andere Positionen nachzuvollziehen und diese mit verschiedenen Quellen zu unterstützen oder zu widerlegen. Leitung Prof. Dr. Carmela Aprea, Lehrstuhl Wirtschaftspädagogik – #Design und #Evaluation instruktionaler Systeme.

Leseliste 2.0

Fester Bestandteil germanistischer Studiengänge ist eine Lektüreliste, die den Kanon deutschsprachiger Literatur abbildet. Für die Studenten ist sie eine wichtige Grundlage für das Studium. Dieses »InnoMA« Projekt möchte die Leseliste für Studenten mit digitalen Funktionen interessanter und attraktiver gestalten. Die Basis bildet eine gute Navigation, vernetzte Inhalte, zusätzliche Informationen zu den Werken und die Möglichkeit, mit Dozentinnen und Dozenten sowie anderen Studenten über die gelesenen Texte ins Gespräch zu treten. Die Lektüreliste 2.0 begleitet die Studenten während des Studiums an der Universität Mannheim und ist als Anleitung zum strukturierten Selbststudium angelegt. Querverweise, Schlagworte, aktuelle Forschungsergebnisse, Leseleitfragen sowie Interpretationsansätze sollen dabei unterstützen. Projektleitung Dr. Sandra Beck, Lehr­stuhl für Neuere Germanistik I: Neuere deutsche #Literaturwissenschaft.

The Digitalization of Socratic #Teaching

In philosophischen Seminaren bildet eine große Anzahl an Lesematerialien die Grundlage des Unterrichts. Um die Motivation und das Engagement der Studenten zu steigern, sollen audiovisuelle Materialien die klassischen Lesetexte und den traditionellen lehrerzentrierten Unterricht erweitern. Das Lesematerial wird in Form von Podcasts und Videos zur Verfügung gestellt, sodass die Studenten unabhängig von Zeit und Ort die Inhalte anhören oder ansehen können. Anschauliche Beispiele, ergänzende #Materialien und #Quizfragen sollen darüber hinaus abstrakte philosophische Probleme erläutern und so das Lernen erleichtern. Die zusätzlichen audiovisuellen Materialien führen dazu, dass sich die Lernenden aktiver in den Kurs einbringen und durch den geringeren Zeitaufwand des Lernens mehr Zeit für Diskussionen und Interaktion bleibt. Projektleitung Dr. Sengül Celik, Lehrstuhl #Philosophie II.

Individual Content Recommendation for Learning Success

Dieses »InnoMA« Projekt richtet sich speziell an Studenten aus dem Master Wirtschaftsinformatik, Mannheim Master in Data Science sowie dem Master Wirtschaftspädagogik. Zur besseren Prüfungsvorbereitung erhalten die Studenten weiterführende und ergänzende fachliche Inhalte aus Open Educational Resources (OER). Hierzu wird die #Online Lernplattform ILIAS mit einer Empfehlungsfunktion ergänzt, die Studenten anhand ihres individuellen Lernfortschritts entsprechende digitale Inhalte vorschlägt und zur Verfügung stellt. Das System soll anhand von 2 Vorlesungen evaluiert werden und so flexibel gestaltet werden, dass es sich auch auf andere Szenarien anwenden lässt. Projektleitung Prof. Dr. Heiner Stuckenschmidt, Lehr­stuhl für Praktische Informatik und Prof. Dr. Dirk Ifenthaler, Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik – Learning, Design und Technology.

From Text to Data – from Data to Insight

Das Projekt zielt darauf ab, Studenten der Geschichtswissenschaften und Geisteswissenschaften einen Zugang zu digitalen Werkzeugen zu eröffnen. Primär geht es dabei um die Digitalisierung großer Textmengen und deren Analyse mit modernen Techniken. Im ersten Schritt lernen die Studenten, verschiedene Textformen anwendungsgerecht und vollständig zu digitalisieren. Der Zugang zu großen Datenmengen ermöglicht neue Herangehensweisen und Fragestellungen, die mit Hilfe von digitalen Analysetools bearbeitet werden können. Anschließend geht es um die Vermittlung grundlegender toolbasierter Auswertungsmöglichkeiten von Daten anhand konkreter Anwendungsfälle. Projektleitung Prof. Dr. Hiram Kümper, Lehr­stuhl für #Spätmittelalter und Frühe #Neuzeit.

Graphic #Novel #Based Case Studies on the Future of Work and Workplace Learning (»ENGAGE.EU« Signature Course)

Thema dieses englischsprachigen Moduls ist die Zukunft der Arbeit. Studenten bearbeiten in länderübergreifenden Teams Fallstudien und erwerben dadurch Kompetenzen, um lernförderliche und motivationsförderliche Arbeit der Zukunft zu evaluieren und gestalten. Anhand von authentischen Fallstudien erhalten die Studenten theoretische Grundlagen, mit denen sie Maßnahmen zum Lernen am Arbeitsplatz in einem Umsetzungsfahrplan erstellen können. Die Fallbeispiele sind in software-basierte Graphic Novels eingebettet, die von den Studenten vervollständigt werden. Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Durchführung des multidisziplinären und kollaborativen Seminars »Future of Work« der Europäischen Universität »ENGAGE.EU« gemeinsam mit der WU Wien, der NHH Bergen und weiteren internationalen Partnern. Projektleitung Prof. Dr. Andreas Rausch, Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik – Lernen im Arbeitsprozess und Prof. Dr. Jürgen Seifried, Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik – Berufliches Lehren und Lernen.

»GeR gamified«

Für die Vorlesung »Grundlagen des externen Rechnungswesens (GER)«, die etwa 1.000 Studenten verschiedener Studiengänge jährlich belegen, wird ein digitales Lernspiel in Form eines Buchhaltungssimulators entwickelt. Wie bei einem digitalen Brettspiel erleben die Studenten praxisnah Aufgaben aus der Buchführung und werden spielerisch von Fall zu Fall an die Erstellung eines Jahresabschlusses herangeführt. Das »InnoMA« Projekt dient als unterstützendes Angebot zur Vorlesung und den Tutorien. Ziel ist es, der Vielzahl an unterschiedlichen Studenten ein passgenaues digitales Lernangebot zu bieten, das den verschiedenen Lerntypen gerecht wird und sie beim individuellen Lernen unterstützt.

Projektleitung Prof. Dr. Philipp Dörrenberg, Lehr­stuhl für Allgemeine Betriebs­wirtschafts­lehre und Betriebs­wirtschaft­liche Steuerlehre. Weitere Informationen zu »InnoMA« sowie den geförderten Lehrprojekten hier