Zielführend und effektiv, Videoaufzeichnung in der Handtherapie

8. Februar 2022

Unfälle, bei denen Finger, eine Hand oder sogar beide Hände involviert sind, passieren sehr häufig – in der Freizeit ebenso wie im beruflichen Kontext. Hände und Finger sind mit 40 Prozent aller Arbeitsunfälle die am häufigsten betroffene Körperregion.

Wie belastbar ist die verletzte Hand, wie gut klappen Tätigkeiten im Alltag? Patient:innen beantworten zuhause Fragen ihrer Ergotherapeut:in, befassen sich dabei intensiv mit den Handlungsabläufen und gewinnen dabei für die Therapie wichtige Erkenntnisse.

Gesundheit und soziales Handwerk

Unfälle, bei denen Finger, eine Hand oder sogar beide Hände involviert sind, passieren sehr häufig – in der Freizeit ebenso wie im beruflichen Kontext. Hände und Finger sind mit 40 Prozent aller Arbeitsunfälle die am häufigsten betroffene Körperregion. »Oft unterschätzen Betroffene die Folgen«, weiß Jessica Kleinschulte, Ergotherapeutin im DVE (Deutscher Verband #Ergotherapie), aus der täglichen Praxis. Selbst vermeintlich banale Verletzungen wie Schnittwunden können langwierige Probleme nach sich ziehen. Die Folgen: teils massive Beeinträchtigungen im Alltag. Es ist die Berufsgruppe der Ergotherapeut:innen, die ihre Arbeit mit den Patient:innen an deren Alltag und ganz persönlichen Anliegen ausrichtet. Ein besonders zielführender Ansatz, der sich durch den Einsatz von Videoaufnahmen weiter beschleunigen lässt, sofern der Patient oder die Patientin mental dazu in der Lage ist.

Durchtrennte (Beuge-)Sehnen, Brüche, Stauchungen, Quetschungen und vieles mehr: Sind Hand oder Finger, die wir permanent benutzen und benötigen, betroffen, heißt es überlegt zu handeln. Was bedeutet, gegebenenfalls auch bei zunächst harmlos erscheinenden Verletzungen einen Arzt aufzusuchen. »Verletzungen an der Hand oder den Fingern sind generell ernst zu nehmen; selbst, wenn von außen lediglich eine Schnittwunde zu sehen ist, kann die Beugesehne getroffen sein«, bittet die Ergotherapeutin Jessica Kleinschulte Menschen, die sich im Haushalt, in der Freizeit oder bei ihrer Arbeit an der Hand verletzen, in jedem Fall achtsam zu sein. Sind auf Handtherapie spezialisierte Ergotherapeut:innen wie Jessica Kleinschulte von Anfang an in die Behandlung von Handverletzungen oder nach einer Operation der Hand oder den Fingern involviert, lassen sich mitunter sehr langwierige Heilungsprozesse beschleunigen und in bessere Bahnen lenken. Ergotherapeut:innen beherrschen unter anderem das Anfertigen individueller Schienen, die entlasten, schützen und den Betroffenen in bestimmten Fällen ermöglichen, die verletzte Hand sofort weiter einzusetzen.

Ergotherapeutisches betätigungsfokussiertes Assessment: Top Themen herausfinden

Das grundsätzliche Ziel einer ergotherapeutischen Intervention ist die Verbesserung des Alltags der Patient:innen. Dieser ist insbesondere bei einer Verletzung oder nach einer Operation der Hand oder Finger oft massiv oder lange eingeschränkt. Um als Erstes für sich und für ihre Patient:innen Klarheit zum Status quo zu schaffen, nutzen Ergotherapeut:innen sogenannte Assessments. Das sind ausgeklügelte, ins Detail gehende Fragen zur systematischen Erfassung und Bewertung, beispielsweise mithilfe von Skalen. Die Ergotherapeut:innen der Praxis, in der Jessica Kleinschulte arbeitet, haben ein eigenes, betätigungsfokussiertes Assessment für die Behandlung von Hand und Fingern ausgearbeitet. Einen Teil dieses ausführlichen Fragebogens nehmen die Patienten mit nach Hause und beantworten die Fragen dort. Mit dem Effekt, dass sie sich sehr genau mit den einzelnen Betätigungen und Handlungsabläufen befassen und dadurch weitere, für die Therapie wichtige Erkenntnisse gewinnen. Es geht um sich wiederholende Tätigkeiten im Alltag wie Zähneputzen, Haare waschen, Föhnen und vieles mehr und darum, ob dies schmerzfrei gelingt, nur mit Hilfe möglich ist oder noch gar nicht klappt. Die Antworten haben einen Einfluss auf die Gestaltung der Intervention. Die Ergotherapeutin führt dazu aus, dass für unterschiedliche Tätigkeiten sowohl unterschiedlicher Kraftaufwand als auch verschiedene Grifftechniken nötig sind. Das leuchtet ein und erklärt, warum die Fragen, die den Beruf betreffen, so wichtig sind. Menschen, die im Büro, am #PC oder am #Telefon arbeiten, beanspruchen und belasten ihre Hände und Finger völlig anders, als etwa ein #Lkw Fahrer, der seinen Brummi im Griff haben muss oder Transportgut zu be- und entladen hat.

Die Motivation befeuern: Ergotherapeuten loben und messen kontinuierlich

Mithilfe dieser eingehenden Befragungen kristallisiert sich zudem heraus, welches die für die Betroffenen wichtigsten Themen sind, die sie mit ihrer Ergotherapeutin oder ihrem Ergotherapeuten angehen wollen. Ist dieser theoretische Teil, das Befragen, abgeschlossen, gehen Ergotherapeut:innen häufig zu einer weiteren, probaten Form des Assessments über: als neutraler Beobachter finden sie heraus, mit welcher Sicherheit ihre Patienten die Hand einsetzen, mit welcher Effizienz, Anstrengung und Selbstständigkeit der beziehungsweise die Betroffene bestimmte Tätigkeiten verrichtet oder an welcher Stelle der Handlung sich Schwierigkeiten zeigen und vieles mehr. Diese Ãœberprüfung wiederholen sie regelmäßig. Ebenso wie Kraftmessungen. Die Resultate der Tests setzen sie motivierend ein. Sie spiegeln und loben, was schon klappt. Das ist ebenso wichtig, wie die regelmäßigen Messungen, um das Gesagte zu untermauern und selbst kleine Fortschritte zu zeigen. Mithilfe der Messergebnisse gelingt es leichter, eventuelle Zweifel auszuräumen, denn Zahlen sprechen für sich und helfen, die Motivation der Patient:innen zu befeuern. Ein zentraler Aspekt bei den oft langwierigen Heilungsprozessen an Hand und Fingern. »Wenn möglich, zeichnen wir mit einer Videokamera die Bewegungs- und Handlungsabläufe auf«, weist Kleinschulte auf eine zeitgemäße Vorgehensweise hin, erklärt jedoch im selben Atemzug, dass Betroffene häufig mit der Krankheitsverarbeitung hinterherhinken. Sie können keine Videoaufzeichnungen anschauen, die sie mit einer gelähmten, versehrten oder amputierten Hand zeigen.

An einem Strang ziehen: Austausch mit Handchirurgen und anderen Disziplinen

Doch gibt es Ausnahmen. Die Ergotherapeutin berichtet in diesem Zusammenhang von einem neunjährigen Jungen, der eine Hand durch einen fehlgezündeten Feuerwerkskörper verloren hatte und bei der Ergotherapeutin den Umgang mit der Prothese erlernte. »Ich habe ihn immer wieder gefilmt, er hat kontrolliert, wie er die gesunde Hand benutzt und gleichzeitig die Bewegungen mit der Prothese umsetzt. So gelang es ihm, die Bewegungsabläufe mithilfe der Videoaufzeichnungen sehr sachlich zu beurteilen und neue Ideen zu entwickeln, wie er geschickter vorgehen kann«, veranschaulicht die Ergotherapeutin, wie der Junge die von ihm angestrebten Tätigkeiten laufend und kontinuierlich geübt und optimiert hat. So lange, bis selbstständig Jacke anziehen, Kleidung aufknöpfen und zuknöpfen oder Reißverschlüsse ohne Hilfe schließen aus seiner Sicht schnell genug funktionierte. Parallel hierzu war die Ergotherapeutin in engmaschigem Austausch mit dem Handchirurgen. So blieb gewährleistet, dass es zu keiner Ãœberforderung oder Ãœberbelastung kam. Ebenfalls von Anfang an eingebunden: Der Prothesenbauer, der die Prothese mithilfe der Informationen stets anpassen und verbessern konnte. Durch die konsequente Zusammenarbeit aller involvierten Expert:innen und vor allem durch sein unermüdliches Training erreichte der Junge zusätzlich zu allen anderen Zielen sein wichtigstes Anliegen, wieder Mountainbike fahren zu können, in kürzester Zeit: in weniger als einem Jahr nach dem Unfall ist er Herr seiner Prothese und seines Alltages.

Informationsmaterial zu den vielfältigen Themen der Ergotherapie gibt es bei den Ergotherapeuten vor Ort, Ergotherapeuten in Wohnortnähe auf der #Homepage des Verbandes.